Politik in einer parlamentarischen Institution organisatorische Gliederung der Abgeordneten einer Partei; organisatorische Gliederung der Abgeordneten voneinander unabhängiger, meist eng kooperierender Parteien mit gleicher bzw. korrespondierender (2) politischer Ausrichtung
siehe auch Klub (3), Fraktionsgemeinschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die dominierende, größte, stärkste, zweitstärkste, drittstärkste, stimmenstärkste, mandatsstärkste Fraktion; die konkurrierenden, rivalisierenden, verfeindeten, gegnerischen Fraktionen; eine zerstrittene, streitende Fraktion
als Dativobjekt: einer Fraktion angehören, beitreten, vorstehen
als Akkusativobjekt: eine Fraktion bilden, gründen, spalten, auflösen; eine Fraktion anführen, leiten, einschwören, aufrufen, zusammenhalten, mahnen; eine Fraktion verlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Austritt, der Ausschluss aus der Fraktion; die Stimmung, die Zustimmung, der Rückhalt, die Unruhe, der Widerstand in der Fraktion
mit Genitivattribut: die Fraktionen des Abgeordnetenhauses, des Stadtparlaments, des Landtags, des Bundestags, des Europaparlaments
als Aktivsubjekt: die Fraktion tritt zusammen, tagt, berät; die Fraktion beantragt, verlangt etw.; die Fraktion stimmt ab, stimmt etw. zu, trägt etw. mit, lehnt etw. ab; die Fraktion debattiert, diskutiert, beschließt, verabschiedet, billigt, befürwortet etw.
als Genitivattribut: die Abgeordneten, die Mitglieder, die Vertreter, die Sprecher der Fraktion; die Spitze, der Vorsitzende, die Geschäftsführerin, die Finanzexperten, die Haushaltsexperten der Fraktion; die Sitzung, die Sondersitzung, die Klausurtagung der Fraktion; der Gesetzentwurf, der Entschließungsantrag, der Beschluss, das Votum der Fraktion
Beispiele:
Zwar hält die Fraktion der
Europäischen Volkspartei (EVP), der CDU/CSU angehören, jetzt ganze 100 Sitze
mehr im Straßburger Parlament als die Fraktion der
Europäischen Sozialisten (SPE). Doch haben die
Fraktionen, die man gemeinhin als politische
Mitte bezeichnet, im neuen – und verkleinerten – EU‑Parlament hundert
Stimmen weniger als in der abgelaufenen Legislaturperiode. Dies liegt
[…] am
Stimmenzuwachs kleiner Parteien wie auch der Grünen, die europaweit als
klare Wahlgewinner gelten. [Die Welt, 09.06.2009]
In der letzten Legislaturperiode hatten die beiden Unionsparteien
(= CDU und CSU) als stärkste
Fraktion noch die Bundestagspräsidentin und eine
Vizepräsidentin benennen dürfen. [Berliner Zeitung, 02.10.1998]
Sämtliche Fraktionen im Landtag unterstützen
das Vorhaben, neben den Regierungsparteien CDU und SPD auch Linke und AfD. [Die Welt, 13.11.2020]
Wir wollen bei der Kommunalwahl stärkste
Fraktion im Stadtrat werden und
Regierungsverantwortung übernehmen. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2019]
Die Fraktionen aller Parteien beraten derzeit
über die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses. [Der Spiegel, 10.01.2012 (online)]
Nach Angaben einer Sprecherin der Unionsfraktion ist ein
gerichtliches Vorgehen gegen einen Ausschluss aus der
Fraktion grundsätzlich möglich. [Die Welt, 28.11.2003]
Jeder der beiden vorstellbaren
[Kanzler-]Kandidaten könne sich auf den
bedingungslosen Rückhalt der Fraktion und ihres
Vorsitzenden verlassen. Die Fraktion habe sich von
den schweren Schlägen der Vergangenheit erholt und sei wieder zu einer
geschlossenen Formation geworden. [Der Spiegel, 03.06.2001 (online)]