Fraktionsgemeinschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fraktionsgemeinschaft · Nominativ Plural: Fraktionsgemeinschaften
Aussprache [fʀakˈʦi̯oːnsgəˌmaɪ̯nʃaft]
Worttrennung Frak-ti-ons-ge-mein-schaft
Wortzerlegung Fraktion Gemeinschaft
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Zusammenschluss von Abgeordneten zweier oder mehrerer voneinander unabhängiger Parteien zu einer gemeinsamen Fraktion (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine linksliberale Fraktionsgemeinschaft
als Akkusativobjekt: eine Fraktionsgemeinschaft bilden, aufkündigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Fraktionsgemeinschaft zusammenarbeiten
mit Genitivattribut: eine Fraktionsgemeinschaft der Parteien
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fraktionsgemeinschaft im Bundestag
als Genitivattribut: Aufkündigung, Auflösung einer Fraktionsgemeinschaft
Beispiele:
Und da sind sechs Parteien und Gruppierungen, die jeweils nur ein
oder zwei Sitze haben und sich erst zu
Fraktionsgemeinschaften zusammenschließen müssen,
wenn sie zum Beispiel Sitze in den Ausschüssen ergattern wollen. [Münchner Merkur, 17.03.2020]
Im Abgeordnetenhaus bildeten von den elf auf den Wahlvorschlag der
Listenvereinigung »Bündnis 90/Grüne/UFV« gewählten Abgeordneten sieben
gemeinsam mit den über die Liste des Landesverbandes der »Grünen« gewählten
Abgeordneten, zu denen eine Vertreterin des Unabhängigen Frauenverbandes
(UFV) gehört, die Fraktionsgemeinschaft »Bündnis
90/Grüne (AL)/UFV«. [VerfGH Berlin, 26 A 575/92, 05.10.1990, aufgerufen am 07.12.2020]
Die rechts von der Mitte angesiedelte
Fraktionsgemeinschaft »Union pour la democratie
française« (UDF), die sich aus den drei Gruppierungen Union centriste (UC),
Républicains et independants (RI) und Rassemblement démocratique et européen
(RDE) zusammensetzt, bleibt mit 138 Mandaten die stärkste Kraft im Senat. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Die Volkskammer‑Abgeordneten von CDU und Demokratischem Aufbruch
(DA) haben sich zu einer Fraktionsgemeinschaft
zusammengeschlossen. [Berliner Zeitung, 20.04.1990]
Es wird ferner dabei bleiben, daß die CSU wieder mit der CDU eine
Fraktionsgemeinschaft bildet. [Die Zeit, 17.09.1953]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Fraktionsgemeinschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fraktionsgemeinschaft‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fraktionschef Fraktionsdisziplin Fraktionsführer Fraktionsführung Fraktionsgeld |
Fraktionskampf Fraktionskollege fraktionslos Fraktionsmitglied Fraktionspolitiker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)