Franchisevertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Franchisevertrag(e)s · Nominativ Plural: Franchiseverträge
Aussprache
Worttrennung Fran-chise-ver-trag
Wortzerlegung Franchise1 Vertrag
Verwendungsbeispiele für ›Franchisevertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Franchisevertrag gilt noch ein Jahr, man kann niemanden rausschmeißen, man kann nur versuchen, die Wirtschaftsprüfung auf gesunde Beine zu stellen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.1996]
Jeder versucht die Lücken im Franchisevertrag juristisch auszunützen, jeder haut rein und verliert total den Überblick.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.1996]
Franchiseverträge enthalten nicht selten eine Klausel, dass der Franchisenehmer an entgeltlichen Schulungen teilnehmen muss.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.2004]
Über 75 Prozent der Befragten planen danach, ihren Franchisevertrag zu verlängern.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2000]
Unter letzterem Namen firmieren insgesamt zehn Wirtshäuser in Deutschland, von denen neun mit der alten AG über Franchiseverträge verbunden waren.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.2004]
Zitationshilfe
„Franchisevertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Franchisevertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Franchisesystem Franchisenehmer Franchisegeber Franchise Franc |
Franchising Francium Frankatur Franke Franken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)