Frankfurter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Frankfurters · Nominativ Plural: Frankfurter
Aussprache [ˈfʀaŋkfʊʁtɐ]
Worttrennung Frank-fur-ter
Wortzerlegung FrankfurtEigenname -er1
Wortbildung
mit ›Frankfurter‹ als Erstglied:
Frankfurterin
·
mit ›Frankfurter‹ als Grundform:
Frankfurter3
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Einwohner Frankfurts; jmd., der (ursprünglich) aus Frankfurt stammt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein (wasch)echter, typischer, gebürtiger, geborener Frankfurter
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Frankfurter mit Migrationshintergrund
Beispiele:
»Wir schauen bei diesem Spiel auf uns«, berichtet der gebürtige
Frankfurter von der Oder und ist von der Stärke
und dem Selbstbewusstsein seiner Spieler überzeugt. [Thüringer Allgemeine, 30.10.2021]
Und jetzt stehen die
Frankfurter
(= die Mannschaft der Frankfurter Eintracht) sogar auf
einem Champions‑League‑Platz! [Bild, 02.03.2021]
Natürlich wird ein Frankfurter den eigenen
Wunsch haben, die Außenstelle in Frankfurt (Oder) zu halten, aber wichtiger
ist, dass sie in Brandenburg bleibt. [Der Prignitzer, 16.11.2018]
Schon vor dem Kauf von Bankers Trust hatten die
Frankfurter
(= die Deutsche Bank mit Sitz in Frankfurt) versucht,
in der New Yorker Immobilienwelt mitzumischen. [Da haben sich zwei gefunden, 18.12.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Ebenfalls 18 m lang war der auf der folgenden Tafel abgebildete
Diplodocus, von dem Carnegie jüngst ein Skelett nach Berlin und ein
Frankfurter einen Skelettabguß seiner Vaterstadt
schenkte. [Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen. München: Reinhardt 1909, S. 438]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Frankfurter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frankfurter‹.
Auto
Darmstädter
Frankfurterin
Offenbacher
Wagen
Zeigen
alteingesessen
bleiben
drogenabhängig
eingebürgert
eingefleischt
eingeplackt
eingesessen
fehlen
festnehmen
fühlen
gebuertige
gebürtig
gelingen
geplagt
idealtypisch
juedischen
kriselnd
nichtdeutsch
türkischstämmig
unbesiegt
wahlberechtigt
waschecht
überzeugt
Zitationshilfe
„Frankfurter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frankfurter#1>.
Frankfurter
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
aus der Stadt Frankfurt stammend, zu Frankfurt gehörig, für Frankfurt charakteristisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der Frankfurter Flughafen, Hauptbahnhof; die Frankfurter Börse, Buchmesse, Innenstadt, Paulskirche
Beispiele:
Zu den Frankfurter Attraktionen gehört etwa
das Museumsufer, eine Ansammlung von 15 Museen unmittelbar am Main. [Die Welt, 12.05.2018]
1842 wurde der erste Bahnhof des Industrieviertels eröffnet, der
Frankfurter Bahnhof an der Linie Berlin–Frankfurt
(Oder). [Welt am Sonntag, 14.04.2013]
Eine große Frankfurter Tageszeitung, die
nicht die Frankfurter Rundschau ist
[die Frankfurter Allgemeine Zeitung], hat
in den letzten Wochen mehrere längere Besinnungsaufsätze zu der Frage
veröffentlicht, ob Frankfurt eine lebenswerte Stadt ist und ob man sich als
Zugezogener vielleicht sogar auf den zweiten oder dritten Blick in sie
verlieben kann. [Frankfurter Rundschau, 11.09.2018]
Von deutscher Seite unterstützten fünf Freiwillige Feuerwehren und
die Berufsfeuerwehr aus Frankfurt an der Oder die polnischen Einsatzkräfte
mit elf Fahrzeugen und 95 Mann, sagte ein Sprecher der
Frankfurter Feuerwehr heute. [Der Spiegel, 11.01.2007 (online)]
Auch die übrigen Aktienwerte lagen in Hamburg durchweg über den
Frankfurter Kursen. [Die letzte Börsenwoche, 22.08.1946, aufgerufen am 18.08.2015]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Frankfurter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frankfurter‹.
Auto
Darmstädter
Frankfurterin
Offenbacher
Wagen
Zeigen
alteingesessen
bleiben
drogenabhängig
eingebürgert
eingefleischt
eingeplackt
eingesessen
fehlen
festnehmen
fühlen
gebuertige
gebürtig
gelingen
geplagt
idealtypisch
juedischen
kriselnd
nichtdeutsch
türkischstämmig
unbesiegt
wahlberechtigt
waschecht
überzeugt
Zitationshilfe
„Frankfurter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frankfurter#2>.
Frankfurter, die, das oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frankfurter · Nominativ Plural: Frankfurter · wird meist im Plural verwendet
Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Frankfurters
Aussprache [ˈfʀaŋkfʊʁtɐ]
Worttrennung Frank-fur-ter
GrundformFrankfurter1
Wortbildung
mit ›Frankfurter‹ als Erstglied:
Frankfurterli
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
besonders A , oft D-Mittelwest relativ dünnes Würstchen (1), in der Regel aus Schweinefleisch, das vor dem Verzehr meist in Wasser erhitzt wird
Synonym zu Wiener³
Fachleute machen einen Unterschied zwischen Frankfurtern, die nur aus Schweinefleisch bestehen und Wienern, die aus einer Mischung aus Rind- und Schweinefleisch bestehen, aber Laien bezeichnen beide Sorten Würstchen in der Regel einheitlich mit dem Begriff, der in ihrer Region jeweils üblich ist.
Beispiele:
Meistens sind es populäre Gerichte [die bei den Veranstaltungen verkauft werden], angefangen bei
Frankfurtern mit Kartoffelsalat. [Frankfurter Rundschau, 04.06.2012]
In dem vom Frankfurter Künstler neu gestalteten Museumscafé gibt es
hessische Spezialitäten: Grüne Soße, Frankfurter mit
Kartoffelsalat oder Brot und natürlich eine große Kuchenauswahl. [Allgemeine Zeitung, 02.04.2016]
Wer schon einmal in ein
Frankfurter gebissen hat, kennt das Wurstgefühl:
Es knackt, es ist saftig es ist zart. [Falter, 11.03.2009]
Nehmen wir ein Würstel: Es ist acht Zentimeter lang und schmeckt wie
ein Frankfurter. Ausgezeichnet. Armes Würstel: Es
darf sich trotzdem nicht Frankfurter nennen.
Frankfurter müssen »wesentlich über 8 cm
lang« sein. [Kurier, 07.12.2000]
Ein echter »Frankfurter« darf
[…] nach wie vor nur aus Frankfurt oder dem
nahegelegenen Neu‑Isenburg kommen, wo sich die Fleischproduzenten im 19.
Jahrhundert ansiedelten. Alles andere muß – oder: sollte – sich nach
nationalen und internationalen Vorschriften schlicht »Wurst nach Frankfurter
Art« nennen. Doch gibt es hier eine leichte Sprachverwirrung. Denn bei uns
in Österreich heißen die Würstel ja doch schlicht
»Frankfurter«, wenn sie auch im Gegensatz zu den
»ganz echten« aus einem Gemisch aus Schweine‑ und Rindfleisch bestehen und
in Frankfurt »Wiener Würstchen« genannt werden. [APA-Meldungen digital, 16.07.1987] ungewöhnl. Genus
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Frankfurter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frankfurter‹.
Auto
Darmstädter
Frankfurterin
Offenbacher
Wagen
Zeigen
alteingesessen
bleiben
drogenabhängig
eingebürgert
eingefleischt
eingeplackt
eingesessen
fehlen
festnehmen
fühlen
gebuertige
gebürtig
gelingen
geplagt
idealtypisch
juedischen
kriselnd
nichtdeutsch
türkischstämmig
unbesiegt
wahlberechtigt
waschecht
überzeugt
Zitationshilfe
„Frankfurter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frankfurter#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Franke Franken Frankenreich Frankenstück Frankenwein |
Frankfurterin Frankfurterli frankieren Frankiermaschine Frankierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)