Fratz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fratzes/Fratzen · Nominativ Plural: Fratze(n)
Aussprache
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich, vertraulich niedliches, schelmisches, (eitles) kleines Kind, besonders Mädchen
Beispiele:
so ein Fratz!
ein süßer, niedlicher Fratz
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, umgangssprachlich, abwertend (ungezogenes) Kind, besonders Mädchen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fratze · Fratz · fratzenhaft
Fratze f. ‘Grimasse, Larve, Posse’; im 16. Jh. (Luther 1521) wird Fratzen Plur. ‘Possen, albernes Gerede’ wohl aus ital. frasche Plur. ‘dürre Äste, dummes Zeug, unbedeutende, nichtige Dinge, Possen’ entlehnt. Für dieses Substantiv mit dem Sing. ital. frasca ‘belaubter Zweig’ fehlt eine sichere Herleitung; es läßt sich als Nominalbildung zu vlat. *fraxicāre ‘brechen’ erklären, doch setzt dieses Verb ein Part. Perf. lat. *fraxum neben lat. frāctum (von lat. frangere ‘brechen’) voraus. sehen dagegen das Etymon in mlat. 3, 1708 frasca (9. Jh., Norditalien) und halten dieses für ein Reliktwort des Mittelmeerraumes. Zur Kennzeichnung einer Schenke wird ein Laubzweig (frasca) am Hause angebracht; die Späße in der Schankstube werden mit dem Plur. frasche bezeichnet. Die Verwendung im Sinne von ‘Grimasse, verzerrtes Gesicht’ geht auf Kürzung von Fratzengesicht im 18. Jh. zurück. – Fratz m. ‘häßlicher, schlechter Mensch, ungezogenes Kind’ (16. Jh.), dann in abgeschwächtem Sinne ‘schelmisches kleines Kind, besonders Mädchen’ (19. Jh.) geht möglicherweise direkt auf ital. frasca zurück, das auch ‘leichtsinniger Mensch’ bedeutet. fratzenhaft Adj. ‘wie eine Fratze’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bengel ·
Flegel ·
Frechling ·
Lausbub ·
Lausbube ·
Lausebengel ·
Schelm ·
Schlingel ·
Strolch ●
Fratz süddt. ·
Lorbass ostpreußisch ·
Range veraltet ·
Bazi ugs., österr., bayr. ·
Drack ugs., bayr. ·
Drecksblag derb, stark abwertend ·
Dreikäsehoch ugs. ·
Frechdachs ugs. ·
Frechmops ugs. ·
Früchtchen ugs. ·
Hundskrüppel ugs., bairisch ·
Knilch ugs. ·
Lauser ugs. ·
Lümmel ugs., veraltend ·
Racker ugs. ·
Rotzbengel ugs. ·
Rotzblag ugs., ruhrdt. ·
Rotzbubi ugs. ·
Rotzgöre ugs. ·
Rotzjunge ugs. ·
Rotzlöffel ugs. ·
Rotznase ugs. ·
Schliffel ugs., veraltet, altbairisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fratz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fratz‹.
süß
verzogen
Verwendungsbeispiele für ›Fratz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum nur hat die Mutter diesen niedlichen Fratz in Stich gelassen?
[Bild, 15.03.2000]
Sie zeigt uns ein Kleinkind vor einem Computer, zweimal so groß wie der Fratz.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1995]
Er darf strippen und Frauen betören wie der süße Fratz in der Cola‑Light‑Werbung.
[Der Tagesspiegel, 17.02.2001]
Kaum den Windeln entronnen, beginnt der Fratz zum Entzücken seiner protestantischen Schulmeisterfamilie das Lesen zu simulieren.
[Die Zeit, 02.08.2012, Nr. 31]
In letzter Zeit war Pedro auch so ein hartnäckiger kleiner Fratz aufgefallen, der immer wieder nach dem »echten Christkind« gefragt hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fraternisierungsverbot Fraternität Fraternité Fratizellen fratscheln |
Frätzchen Fratze fratzenhaft Fratzenhaftigkeit frau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)