Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der Beschäftigten
Frauenbeschäftigung
Worttrennung Frau-en-be-schäf-ti-gung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Frauenbeschäftigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem in den kaufmännischen Berufen vollzieht sich zur Zeit ein bemerkenswerter Übergang von der Männer – zur Frauenbeschäftigung.
[Die Zeit, 15.08.1957, Nr. 33]
Eine andauernde Frauenbeschäftigung führt, wie die vergleichende Statistik zeigt, zur Degeneration der Rasse.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1905]
Die Abnahme der Erwerbstätigenzahl könnte aber zumindest zum Teil durch längere Lebensarbeitszeit und durch eine höhere Frauenbeschäftigung ausgeglichen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2003]
Ein Beispiel ist die Steigerung der Frauenbeschäftigung und die Verbesserung der Kinderbetreuung, bei der Deutschland im Moment noch weit zurückliegt.
[Die Welt, 15.10.2003]
Wir haben den niedrigsten Krankenstand, die geringste Zahl von Sozialhilfeempfängern, die höchste Frauenbeschäftigung und übrigens auch die höchste Wohneigentumsquote.
[Bild, 27.07.2004]
Zitationshilfe
„Frauenbeschäftigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauenbesch%C3%A4ftigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauenberuf Frauenbekanntschaft Frauenbefreiung Frauenbeauftragte Frauenbad |
Frauenbewegung Frauenbild Frauenbildung Frauenbrust Frauenbuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora