Fest, das Frauen miteinander feiern
Frauenfest, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Frauenfest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frauenfest‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frauenfest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende des türkischen Frauenfestes in der Einrichtung tanzten Seniorinnen gemeinsam mit jungen Türkinnen zu orientalischen Rhythmen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2001]
Ende September gibt es ein großes Frauenfest mit einem »Tag der offenen Tür", an dem neue Mitglieder geworben werden sollen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.2002]
Die SPD‑Frauen trommelten für mehr Frauenrechte, die Gewerkschaftsfrauen verteilten Rosen in den Betrieben, und abends gab es Frauenfeste.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.1995]
Um die Ecke im Tanzlokal haben nur weibliche Wesen Eintritt beim »Frauenfest« (22.30 beziehungsweise 21 Uhr, Landsberger Straße 185).
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.1999]
Zitationshilfe
„Frauenfest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauenfest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauenfeindlichkeit Frauenfeind Frauenfarn Frauenfachschule Frauenfacharzt |
Frauenfigur Frauenflüsterer Frauenforschung Frauenfrage Frauenfreund |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus