Typische Verbindungen zu ›Frauenfigur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frauenfigur‹.
alle
allegorisch
beide
erfinden
faszinierend
fettleibig
interessant
komplex
konstruieren
lebensgroß
liegend
nackt
schaffen
stark
stehen
stehend
tragisch
Verwendungsbeispiele für ›Frauenfigur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dazu interessiert ihn, wer denn sonst, die »starke Frauenfigur".
[Der Spiegel, 14.11.1983]
Eine ungeschlachte Frauenfigur von drei Metern steht gleich beim Eingang.
[Die Zeit, 21.08.2007, Nr. 35]
Was für eine Lust bereitet dir das, solche Frauenfiguren zu spielen?
[Die Zeit, 28.08.2006, Nr. 35]
Der Sog, der von ihr ausgeht, läßt die anderen Frauenfiguren blaß am Rande zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1995]
Seit 1997 erstellt er monumentale Frauenfiguren aus Stahl und Bronze.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2003]
Zitationshilfe
„Frauenfigur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauenfigur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauenfest Frauenfeindlichkeit Frauenfeind Frauenfarn Frauenfachschule |
Frauenflüsterer Frauenforschung Frauenfrage Frauenfreund Frauenfunk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus