Sport von Frauenmannschaften gespielter Fußball
Frauenfußball, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Frauenfußball‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frauenfußball‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frauenfußball‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach 1995 hat sich der Frauenfußball zügig zu einem populären Sport entwickelt.
[Die Zeit, 24.07.2013, Nr. 30]
Diese Momente gab es sicher auch in der Geschichte des Frauenfußballs.
[Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29]
Aber beim Frauenfußball gibt es so einen wahnsinnig starken gesellschaftlichen Druck, es gut zu finden.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Der Frauenfußball hat sich in den vergangenen Jahren so phantastisch entwickelt, weil er bei null gestartet ist.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Vor allem die Männer gelten stets als Kritiker des Frauenfußballs.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Frauenfußball“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauenfu%C3%9Fball>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauenfunk Frauenfreund Frauenfrage Frauenforschung Frauenflüsterer |
Frauenföderation Frauenförderplan Frauenförderung Frauenförderungsplan Frauengefängnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora