Sport von Frauenmannschaften gespielter Fußball
Frauenfußball, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Frauenfußball‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Akzeptanz
Anhänger
Aufschwung
Botschafterin
Durchbruch
Förderer
Homosexualität
Niveau
Potsdamer
Randsportart
Regionalliga
Rekord
Sportart
Stellenwert
Turnier
Verbot
Wachablösung
Weltmeisterschaft
Werbung
attraktiv
boomen
deutsch
erhoffen
etablieren
fördern
hiesig
interessieren
olympisch
populär
voranbringen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frauenfußball‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frauenfußball‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach 1995 hat sich der Frauenfußball zügig zu einem populären Sport entwickelt.
Die Zeit, 24.07.2013, Nr. 30
Diese Momente gab es sicher auch in der Geschichte des Frauenfußballs.
Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29
Es ist alles enger beieinander, wobei diese Spannung ja eigentlich gut ist für den Frauenfußball.
Der Tagesspiegel, 10.06.2004
Dort ist Frauenfußball anders bewertet, und meine Ideale passen gut.
Die Welt, 17.12.2002
Beim Frauenfußball, das führt die EM vor, ist ja alles anders.
Süddeutsche Zeitung, 06.07.2001
Zitationshilfe
„Frauenfußball“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauenfu%C3%9Fball>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauenfunk frauenfreundlich Frauenfreund Frauenfrage Frauenforschung |
Frauengefängnis Frauengemach Frauengeschichte Frauengeschick Frauengestalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora