umgangssprachlich sexuelle Erlebnisse mit Frauen
Frauengeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frauengeschichte · Nominativ Plural: Frauengeschichten
Aussprache
Worttrennung Frau-en-ge-schich-te
Wortzerlegung Frau Geschichte
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Frauengeschichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frauengeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frauengeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So dreht sich auch in dieser Frauengeschichte wieder alles um das Tier namens Mann.
[Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
Sie tippt auf eine Frauengeschichte; Bowling nimmt es, um längere Erklärungen verlegen, in Kauf.
[Die Zeit, 26.06.1981, Nr. 27]
Der Mann kommt ihr allerdings irgendwie "nicht geheuer vor" – auch wegen seiner Frauengeschichten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2001]
Aber ich hoffe, daß auch Männer an Frauengeschichten interessiert sind.
[Der Tagesspiegel, 04.05.1999]
Auch in einer landwirtschaftlichen Jugendbrigade bleibt er nicht lange, ebenfalls wegen Frauengeschichten.
[Wochenpost, 1958, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Frauengeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frauengeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frauengemach Frauengefängnis Frauenförderungsplan Frauenförderung Frauenförderplan |
Frauengeschick Frauengestalt Frauengewand Frauengrab Frauengruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora