Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Frechheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frechheit · Nominativ Plural: Frechheiten
Aussprache 
Worttrennung Frech-heit

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. das Frechsein
  2. 2. freche Handlung, Äußerung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Frechsein
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er treibt es mit seiner Frechheit zu weit
umgangssprachlichseine bodenlose Frechheit war sprichwörtlich
umgangssprachlichdas ist der Gipfel der Frechheit
umgangssprachlichdazu gehört eine große Portion Frechheit
umgangssprachlichdu hast die Frechheit, dich hier noch sehen zu lassen?
ich bekomme diesmal sicher einen Verweis wegen Frechheit [ RinserMitte219]
umgangssprachlichScheint ziemlich abgebrüht zu sein. Meint wohl, Frechheit siegt [ NellFischer108]
2.
freche Handlung, Äußerung
Beispiele:
was erlauben Sie sich für Frechheiten!
am letzten Schultag erlaubte er sich eine unglaubliche, unverschämte, maßlose, unerhörte Frechheit
[die Frau, die] mit einem merkwürdigen Lächeln seine Frechheiten anhört [ A. ZweigGrischa203]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

frech · Frechheit
frech Adj. ‘dreist, unverschämt, übermütig, draufgängerisch’, ahd. freh ‘habsüchtig, gierig, ehrgeizig’ (8. Jh.), mhd. vrech ‘mutig, tapfer, dreist’, mnl. vrec ‘habsüchtig, gierig, hartherzig’ (vgl. nl. vrek ‘Geizhalz’), aengl. frec ‘gierig, keck, kühn’, anord. frekr ‘gierig, hart, streng’, got. -friks ‘gierig’ in faíhufriks ‘geldgierig’ (germ. *freka-) sowie die ablautenden Bildungen mnd. vrak, mnl. vrac ‘gierig’, schwed. (mundartlich) fräk ‘schnell, mutig’ und die n-Ableitungen asächs. frōkan ‘kühn, mutig’, anord. frœkn ‘kühn’ sind ihrer Herkunft nach ungeklärt. Nimmt man Verwandtschaft mit griech. spargā́n (σπαργάν) ‘schwellen, strotzen (von Milch), voll Begierde und Wollust sein, heftig begehren’ an, so können die germ. Formen als Varianten ohne anlautendes s- (über ie. *preg- ‘gierig, heftig’) vielleicht zu ie. *(s)p(h)ereg-, einer Gutturalerweiterung der unter Sporn (s. d.) genannten Wurzel ie. *sp(h)er(ə)- ‘zucken, zappeln, schnellen’, gestellt werden (s. auch frank). Die Ausgangsbedeutung ‘gierig, heftig’ entwickelt sich über ‘mutig, kühn, keck, dreist’ im Nhd. bis zu ‘übermütig, unverschämt, schamlos’. – Frechheit f. ‘unverschämtes Verhalten’, mhd. vrechheit, vrecheit ‘Kühnheit, Verwegenheit’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Chuzpe · Dreistigkeit · Frechheit · Impertinenz · Respektlosigkeit · Unbescheidenheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit  ●  (etwas) geht auf keine Kuhhaut  ugs., kommentierend
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (ein) starkes Stück · (eine) Frechheit · (eine) Unverschämtheit · (etwas) spottet jeder Beschreibung · dreist · haarsträubend · hanebüchen · jeder Beschreibung spotten · skandalträchtig · unerhört · unglaublich · unsäglich · unverschämt  ●  hagebüchen veraltet · nichts für schwache Nerven übertreibend · (da) bleibt einem die Spucke weg ugs., fig. · (da) hört sich doch alles auf! ugs. · (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit ugs. · (das) schlägt dem Fass den Boden aus! ugs. · (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht ugs., scherzhaft-ironisch, salopp · (das) setzt dem ganzen die Krone auf! ugs. · (dazu) fällt einem nichts mehr ein ugs. · (ein) dicker Hund ugs., fig. · (eine) Zumutung! ugs. · (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs. · Ist das (noch) zu fassen!? ugs. · also so etwas! ugs. · bodenlos ugs. · das Allerletzte ugs. · das Letzte ugs. · das ist (ja wohl) die Höhe! ugs. · heftig! ugs. · ja gibt's denn sowas!? ugs. · kaum zu fassen ugs. · man fasst es nicht! ugs. · nicht zu fassen ugs., Hauptform · unmöglich ugs.
  • (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! ugs. · Frechheit! ugs. · Unverschämtheit! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf! ugs. · das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! ugs., sprichwörtlich, fig. · das ist (ja wohl) das Allerletzte! ugs. · das wäre ja noch schöner! ugs. · ich muss doch (sehr) bitten! ugs. · wie reden Sie mit mir!? ugs. · wo gibt es denn so etwas! ugs.
  • Flegelei · Flegelhaftigkeit · Grobheit · Krawallmacherei · Pöbelei · Rowdytum · Rüpelei · Rüpelhaftigkeit · provokantes Auftreten
  • Fehlverhalten · Flegelhaftigkeit(en) · Ungezogenheit(en) · schlechtes Betragen · unzivilisiertes Benehmen · unzivilisiertes Verhalten  ●  nicht die feine englische Art fig., verhüllend · nicht gentlemanlike verhüllend, variabel · schlechtes Benehmen Hauptform · (ein) Benehmen wie eine offene Hose ugs. · Ungebührlichkeit(en) geh. · Ungehörigkeit(en) geh. · kein Benehmen ugs. · keine Art (und Weise)! ugs.
  • was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv) · was fällt dir ein (zu + Infinitiv) · was unterstehen Sie sich! · was unterstehst du dich! · wer sind Sie, dass Sie (...) · wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv) · wie kannst du nur! · wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv) · wie kommst du dazu (zu + Infinitiv) · wie konnten Sie nur! · wie konntest du nur! · wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv)  ●  Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) ugs. · du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! ugs. · was erlauben Sie sich, (einfach zu ...) ugs. · wer bist du (zu + Infinitiv) geh. · wer bist du, dass du (...) geh. · wer sind Sie (zu + Infinitiv) geh.
  • Aufdringlichkeit · Zudringlichkeit  ●  Penetranz geh.
  • Brüskierung · Missachtung · Respektlosigkeit
  • Kühnheit · Mut · Verwegenheit  ●  Schneid ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(das ist) eine (bodenlose) Frechheit!  ugs. · Frechheit!  ugs. · Unverschämtheit!  ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg!  ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf!  ugs. · das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade!  ugs., sprichwörtlich, fig. · das ist (ja wohl) das Allerletzte!  ugs. · das wäre ja noch schöner!  ugs. · ich muss doch (sehr) bitten!  ugs. · wie reden Sie mit mir!?  ugs. · wo gibt es denn so etwas!  ugs.
Assoziationen
  • Chuzpe · Dreistigkeit · Frechheit · Impertinenz · Respektlosigkeit · Unbescheidenheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit  ●  (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs., kommentierend
  • (jemand) weiß nichts mehr zu sagen · (jemandem hat es) die Sprache verschlagen · (jemandem) fehlen die Worte · (jemandem) gehen die Worte aus · (jemandem) verschlägt es die Sprache · jemand sagt nichts mehr (zu) · nichts mehr einfallen (zu) · sprachlos sein · verstummen  ●  (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) ugs. · Gö, jetzt bist stad! ugs., österr.
  • Dreistigkeit · Frechheit · Keckheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit · Zumutung · harter Tobak · starker Tobak
  • (das) gehört sich doch nicht! · (das) kann man doch nicht machen!  ●  wie kannst du nur! variabel · (etwas ist) keine Art und Weise ugs., veraltend
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Jetzt wird (aber) der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • Grundgütiger! geh. · OMG ugs., jugendsprachlich, engl. · Oh mein Gott! ugs.
Synonymgruppe
(ein) starkes Stück · (eine) Frechheit · (eine) Unverschämtheit · (etwas) spottet jeder Beschreibung · dreist · haarsträubend · hanebüchen · jeder Beschreibung spotten · skandalträchtig · unerhört · unglaublich · unsäglich · unverschämt  ●  hagebüchen  veraltet · nichts für schwache Nerven  übertreibend · (da) bleibt einem die Spucke weg  ugs., fig. · (da) hört sich doch alles auf!  ugs. · (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit  ugs. · (das) schlägt dem Fass den Boden aus!  ugs. · (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht  ugs., scherzhaft-ironisch, salopp · (das) setzt dem ganzen die Krone auf!  ugs. · (dazu) fällt einem nichts mehr ein  ugs. · (ein) dicker Hund  ugs., fig. · (eine) Zumutung!  ugs. · (etwas) geht auf keine Kuhhaut  ugs. · Ist das (noch) zu fassen!?  ugs. · also so etwas!  ugs. · bodenlos  ugs. · das Allerletzte  ugs. · das Letzte  ugs. · das ist (ja wohl) die Höhe!  ugs. · heftig!  ugs. · ja gibt's denn sowas!?  ugs. · kaum zu fassen  ugs. · man fasst es nicht!  ugs. · nicht zu fassen  ugs., Hauptform · unmöglich  ugs.
Assoziationen
  • geschmacklos · niveaulos · pietätlos · primitiv · pöbelhaft · stillos · taktlos · unangebracht · unfein · wüst  ●  platt fig. · proletenhaft derb · unterste Schublade ugs., fig.
  • (ach) tatsächlich? · ist das wahr?  ●  (nein) wirklich? ironisch · (ja) allerhand ugs., ironisierend · (jetzt) mach keine Sachen! ugs., ironisch · ach kuck! ugs., ironisierend · ach was! ugs., ironisch · du ahnst es nicht! ugs. · du meine Güte! ugs., veraltend · echt jetzt? ugs. · nein sowas! ugs. · sag bloß! ugs., ironisierend · soso ugs. · sowas aber auch! ugs., ironisierend · stell dir vor! ugs. · was Sie nicht sagen! ugs., ironisierend · was du nicht sagst! ugs., ironisierend · wer hätte das gedacht! ugs., ironisch
  • (ein) Unding · (völlig) inakzeptabel  ●  geht gar nicht ugs. · kommt nicht in die Tüte ugs.
  • Affäre · Aufsehen · Schande · Skandal
  • ausgeschlossen · diskussionsunwürdig · geht zu weit · inakzeptabel · indiskutabel · intolerabel · keiner Diskussion würdig · nicht haltbar · nicht hinnehmbar · nicht hinzunehmen · nicht tragbar · nicht vertretbar · niemandem zuzumuten · tadelnswert · unannehmbar · unhaltbar · untragbar · unzumutbar  ●  nicht akzeptabel Hauptform
  • (also) hören Sie mal! ugs. · entschuldige mal! ugs. · entschuldigen Sie mal! ugs. · ich bitte Sie! ugs. · ich bitte dich! ugs. · ich darf doch sehr bitten! ugs. · ich muss doch sehr bitten! ugs. · sagen Sie mal! ugs.
  • Wie reden Sie mit mir!?  ●  Erlauben Sie mal! ugs. · Was erlauben Sie sich!? ugs. · Was fällt Ihnen ein! ugs.
  • (schon) nicht mehr feierlich · (schon) nicht mehr schön · darf eigentlich nicht sein · kaum mit anzusehen  ●  schwer erträglich geh. · so langsam reicht es (wirklich) ugs.
  • anmaßend · dreist · flapsig · respektlos · unartig · ungebührend · ungebührlich · ungehobelt · ungehörig · ungeschliffen · ungesittet · ungezogen · unmanierlich · unverfroren · unverschämt  ●  frech Hauptform · präpotent österr. · (einen) Ton am Leib (haben) ugs., kommentierend · dreibastig ugs., regional · frech wie Dreck ugs. · impertinent geh. · kodderig ugs. · koddrig ugs. · kotzbrockig derb · nassforsch ugs. · nickelig ugs. · pampig ugs. · patzig ugs. · rotzfrech ugs. · rotzig ugs. · rotznäsig ugs. · schnodderig ugs. · unbotmäßig geh.
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Jetzt wird (aber) der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • Dreistigkeit · Frechheit · Keckheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit · Zumutung · harter Tobak · starker Tobak
  • Fehlverhalten · Flegelhaftigkeit(en) · Ungezogenheit(en) · schlechtes Betragen · unzivilisiertes Benehmen · unzivilisiertes Verhalten  ●  nicht die feine englische Art fig., verhüllend · nicht gentlemanlike verhüllend, variabel · schlechtes Benehmen Hauptform · (ein) Benehmen wie eine offene Hose ugs. · Ungebührlichkeit(en) geh. · Ungehörigkeit(en) geh. · kein Benehmen ugs. · keine Art (und Weise)! ugs.
  • War das (wirklich) nötig?  ●  Leute gibt's! ugs. · Muss das sein? ugs. · Musste das sein? ugs. · Wie kann man nur! ugs. · also ... (Vorname)! ugs. · also echt! (entrüstet) ugs. · also hör mal! ugs. · also nein! ugs. · also sowas! ugs. · also wirklich! (entrüstet) ugs., Hauptform · nein wirklich! (entrüstet) ugs. · och Mensch! ugs.
  • ich glaub' es nicht! · man glaubt es nicht!  ●  (ach du) heiliger Bimbam! ugs. · (ach du) heiliger Strohsack! ugs. · (ach) du lieber Himmel! ugs. · (es ist) nicht zu fassen! ugs. · (es ist) nicht zu glauben! ugs. · (na) sieh mal einer guck! ugs. · (nein) sag bloß! ugs. · Ach Gott! ugs. · Ach Gottchen! ugs. · Ach du Scheiße! derb · Ach du dickes Ei! ugs. · Ach du liebes Herrgöttle! ugs. · Ach du liebes Lieschen! ugs. · Ach du liebes bisschen! ugs. · Ach du meine Nase! ugs., ostdeutsch, Kindersprache · Ach herrjemine! ugs. · Ach, du Schreck! ugs. · Das haut einen glatt vom Stuhl ugs. · Jetzt schau sich das einer an! ugs. · Mensch (+ Name) ugs. · Oh Gott! ugs. · Oh Gottogott! ugs. · Schockschwerenot! ugs., veraltet · Schreck lass nach! ugs. · Teufel auch! ugs., variabel · Wahnsinn! ugs. · ach du grüne Neune! ugs. · ach du lieber Gott! ugs. · ach herrje! ugs. · ach was! ugs. · auch das noch ugs. · da legst di nieda! ugs., bayr. · da schau her! ugs. · das darf (doch) nicht wahr sein! ugs. · das hat (mir) gerade noch gefehlt ugs. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · ich glaub' ich steh im Wald! ugs. · ich glaub' mein Schwein pfeift! ugs. · ich krieg' zu viel! ugs. · ich werd' nicht mehr! ugs. · ist nicht wahr! ugs. · mein lieber Mann! ugs. · meine Herren! ugs. · nein, so etwas! ugs. · nein, so was! ugs. · nein, sowas! ugs. · oh je! ugs. · oh jemine! ugs., veraltet · oh là là ugs., franz. · unglaublich! ugs., Hauptform
  • Chuzpe · Dreistigkeit · Frechheit · Impertinenz · Respektlosigkeit · Unbescheidenheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit  ●  (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs., kommentierend
Synonymgruppe
Dreistigkeit · Frechheit · Keckheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit · Zumutung · harter Tobak · starker Tobak
Assoziationen
  • (ein) starkes Stück · (eine) Frechheit · (eine) Unverschämtheit · (etwas) spottet jeder Beschreibung · dreist · haarsträubend · hanebüchen · jeder Beschreibung spotten · skandalträchtig · unerhört · unglaublich · unsäglich · unverschämt  ●  hagebüchen veraltet · nichts für schwache Nerven übertreibend · (da) bleibt einem die Spucke weg ugs., fig. · (da) hört sich doch alles auf! ugs. · (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit ugs. · (das) schlägt dem Fass den Boden aus! ugs. · (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht ugs., scherzhaft-ironisch, salopp · (das) setzt dem ganzen die Krone auf! ugs. · (dazu) fällt einem nichts mehr ein ugs. · (ein) dicker Hund ugs., fig. · (eine) Zumutung! ugs. · (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs. · Ist das (noch) zu fassen!? ugs. · also so etwas! ugs. · bodenlos ugs. · das Allerletzte ugs. · das Letzte ugs. · das ist (ja wohl) die Höhe! ugs. · heftig! ugs. · ja gibt's denn sowas!? ugs. · kaum zu fassen ugs. · man fasst es nicht! ugs. · nicht zu fassen ugs., Hauptform · unmöglich ugs.
  • (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! ugs. · Frechheit! ugs. · Unverschämtheit! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf! ugs. · das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! ugs., sprichwörtlich, fig. · das ist (ja wohl) das Allerletzte! ugs. · das wäre ja noch schöner! ugs. · ich muss doch (sehr) bitten! ugs. · wie reden Sie mit mir!? ugs. · wo gibt es denn so etwas! ugs.
  • (absolut) inakzeptabel · nicht zu entschuldigen · unentschuldbar  ●  unverzeihlich Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Frechheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frechheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Frechheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das aber gibt dir noch lange nicht das Recht zu deiner jüdischen Frechheit. [Heym, Stefan: Ahasver, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1983 [1981], S. 94]
Und nun sollen Sie für Ihre unverschämte Frechheit eine Eins bekommen! [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 468]
Nur der kleine Gott der Frechheit lässt sich nicht vertreiben. [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Das ist eigentlich eine kleine Frechheit, aber zu der stehe ich. [Die Zeit, 07.05.2012, Nr. 19]
Erst erlaubt man sich Frechheiten mit der Frau und dann ist man auf einmal tot. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 100]
Zitationshilfe
„Frechheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frechheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Frechdachs
Freak
Fraßspur
Fraßschaden
Fraßgift
Frechling
Free Climbing
Free Float
Free Jazz
Free TV