Schifffahrt senkrechter Abstand zwischen Wasserlinie und Bordkante eines Schiffes
Freibord, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Frei-bord
Wortbildung
mit ›Freibord‹ als Erstglied:
Freibordmarke
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Freibord‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Freibord sei so hoch, daß man nicht so einfach daran hochklettern könne.
[Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Hat der Leser wirklich noch niemals eine Reise im kleinen Boot mit knapp einem Fuß Freibord über eine sturmzerwühlte See gemacht?
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 183]
Doch auf Freibord muß man achten; wenn es 60 Zentimeter oder mehr sind, dann hat man ein recht universales Boot.
[Die Zeit, 08.01.1968, Nr. 02]
Denn es war ein polynesisches Fischerboot mit Auslegern und einem sehr niedrigen Freibord, das von den Wellen verdeckt wurde.
[Der Tagesspiegel, 06.07.1999]
Doch nun fordert eine neue Richtlinie der Europäischen Union einen Freibord von 1,5 Metern.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1995]
Zitationshilfe
„Freibord“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freibord>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Freibillett Freibillet Freibier Freibeutertum Freibeuterei |
Freibordmarke Freibrief Freicorps Freideck Freidemokrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)