Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Freiklettern, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Freikletterns · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈfʀaɪ̯klɛtɐn]
Worttrennung Frei-klet-tern
Wortzerlegung frei Klettern
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Freiklettern (Fels)
Freiklettern (Fels)
(Rsriprac, GNU FDL)
Freiklettern (Kletterwand)
Freiklettern (Kletterwand)
(Marco Verch Professional Photographer, CC BY 2.0)
Sport Form des Klettersports, bei dem technische Hilfsmittel ausschließlich zur Sicherung, nicht als Steighilfe eingesetzt werden
Synonym zu Freeclimbing, Unterbegriff von Klettersport, Klettern (c)
Beispiele:
Unter Freiklettern versteht man das Klettern an Felsen oder Kunstwänden, bei dem nur Hände und Füße zur Fortbewegung verwendet werden. Künstliche Hilfsmittel sind zur Fortbewegung nicht erlaubt. Zum Freiklettern zählen das Sportklettern mit dem dazugehörigen Bouldern sowie das traditionelle sächsische Freiklettern und das Freiklettern im Rahmen des alpinen Kletterns. Mit Ausnahme des selten praktizierten Free‑Solokletterns dürfen bei allen anderen Formen des Freikletterns Hilfsmittel wie Seil und Haken verwendet werden, allerdings nur zur Gewährleistung der Sicherheit und nicht als Kletterhilfe. [Fränkischer Tag, 08.04.2017]
Sílvia Vidal gehört zu den bekanntesten Techno‑Kletterern der Welt. Sprich zu jenen Kletterern, die sich mit dem Technischen Klettern beschäftigen. Einer Spielart des Bergsteigens, bei der man anders als beim Freiklettern Seile und Haken nicht nur als Sicherung, sondern auch zur Fortbewegung nutzt und in schwierigen Felspassagen Hilfsmittel wie Schlingen oder Strickleitern verwendet. [Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2012]
Fast alle hat er professionell ausgeübt und geprägt: das Sportklettern bei internationalen Wettkämpfen ebenso wie das alpine Freiklettern in den entlegensten Regionen dieser Welt. [Stefan Glowacz im Himalaya, 05.04.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Diese Art des Kletterns wurde schon seit Ende des 19. Jahrhunderts in der Sächsischen Schweiz praktiziert und dort seitdem beibehalten. Von dort aus wurde es durch den Deutschamerikaner Fritz Wiessner in die USA »exportiert«. In Europa geriet das Freiklettern außerhalb der Sächsischen Schweiz mit dem aufkommenden Technischen Klettern ins Hintertreffen, und wurde erst in den 70er und 80er Jahren von den westeuropäischen Kletterern wiederentdeckt, die es in der Sächsischen Schweiz und den USA abgeschaut hatten. Es ist heute die populärste Form des Kletterns. [KLEttern, 06.02.2011, aufgerufen am 31.08.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Freiklettern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freiklettern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Freikirche
Freikauf
Freikarte
Freijahr
Freiin
Freikorps
Freikugel
Freikörperkultur
Freiladebahnhof
Freiladegleis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora