Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Freisprecheinrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Freisprecheinrichtung · Nominativ Plural: Freisprecheinrichtungen
Worttrennung Frei-sprech-ein-rich-tung
Wortzerlegung frei sprechen Einrichtung

Typische Verbindungen zu ›Freisprecheinrichtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freisprecheinrichtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Freisprecheinrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Freisprecheinrichtungen finden sich in den Autos bislang noch viel zu selten. [C’t, 2000, Nr. 5]
In den meisten anderen Ländern sind mittlerweile Freisprecheinrichtungen für Handys im Auto Pflicht. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2000]
Dazu gehört das unbemerkte Abhören eines Zimmers mit Hilfe der Freisprecheinrichtung. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.1999]
Der Preis ist derselbe, nur die Freisprecheinrichtung ist nicht dabei. [Bild, 07.04.2000]
Wien – In Österreich dürfen Handys im Auto nur noch mit einer Freisprecheinrichtung benutzt werden. [Bild, 02.07.1999]
Zitationshilfe
„Freisprecheinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freisprecheinrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Freisprechanlage
Freisitz
Freisinn
Freisichtgehege
Freisetzung
Freisprechung
Freispruch
Freistaat
Freistatt
Freistelle