Freispruch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Freispruch(e)s · Nominativ Plural: Freisprüche
Aussprache
Worttrennung Frei-spruch
Grundformfreisprechen
eWDG
Bedeutung
Jura gerichtliche Entscheidung, wonach der Angeklagte unschuldig ist oder ihm eine Schuld nicht bewiesen werden kann
Beispiele:
das Strafverfahren endete mit einem Freispruch für M
der Verteidiger beantragte für den Beschuldigten einen Freispruch
der Verteidiger plädierte auf Freispruch
einen Freispruch erwirken
ein Freispruch mangels Beweises
Freisprechung
Beispiele:
der Freispruch eines Lokomotivführers von der Anklage der fahrlässigen Tötung
ein unbegründeter Freispruch des Angeklagten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Freispruch ·
Schulderlass
Typische Verbindungen zu ›Freispruch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freispruch‹.
Begründung
Bewährungsstrafe
Bezirksgericht
Ex-Bundespräsident
Rechtsausschuss
Schuldspruch
Todesschütze
Verurteilung
Vorinstanz
Wettermoderator
aufheben
beantragen
beantragt
ergangen
erstinstanzlich
erwirken
fordern
heben
hoffen
lupenrein
plädieren
rechtskräftig
skandalös
verlangen
vollumfänglich
vorinstanzlich
Verwendungsbeispiele für ›Freispruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In zwei der zuletzt noch 22 verhandelten Fälle erfolgten jedoch Freisprüche.
[Der Tagesspiegel, 18.07.2000]
Auf Freispruch ist zu erkennen, wenn ein Dienstvergehen nicht erwiesen ist.
[o. A.: Bundesdisziplinarordnung (BDO). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Wenn überhaupt Verfahren gegen die kuwaitischen Täter angestrengt wurden, endeten sie zumeist in Freisprüchen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.1994]
Andererseits hätte ein Freispruch die Gegenpartei bloßgestellt und neue schwierige Knoten geschürzt.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 15]
Trotzdem haben die Angehörigen aller politischen Parteien den Freispruch mit vollster Sicherheit erwartet.
[Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22547]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
freispielen Freisprechanlage Freisprecheinrichtung freisprechen Freisprechung |
Freistaat freistaatlich Freistatt Freistätte freistehen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)