Freitagmorgen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Frei-tag-mor-gen
Typische Verbindungen zu ›Freitagmorgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abschlusstraining
Autobahn
Behinderung
Brand
Donnerstagabend
EU-Gipfel
Presse-Agentur
Unfall
Verkehrsunfall
Zusammenstoß
abfeuern
auffinden
ausbrechen
durchsuchen
eindringen
eintreffen
ereignen
explodieren
festnehmen
früh
gestrig
klingeln
landen
töten
verlesen
verletzen
versterben
verunglücken
vordringen
überfallen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freitagmorgen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Freitagmorgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Freitagmorgen kamen viele Kinder schon nicht mehr zu Bewusstsein.
Die Welt, 06.09.2004
Und weil es pressierte, tat sie es eben schon am Freitagmorgen.
Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002
Er fühlte sich noch jung, er war nicht krank, und am Freitagmorgen war er plötzlich tot.
Die Zeit, 10.10.1969, Nr. 41
Am Freitagmorgen ging die Mehrheit der Arbeiter wieder zur Arbeit.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]
Doch von Freitagmorgen an war nur noch ein Anrufbeantworter eingeschaltet.
Der Spiegel, 06.08.1984
Zitationshilfe
„Freitagmorgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freitagmorgen>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Freitagabend Freitag Freistunde Freistuhl Freistoßtor |
Freitagnachmittag freitags Freitagsgebet Freite Freitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora