Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Freitreppe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Freitreppe · Nominativ Plural: Freitreppen
Aussprache 
Worttrennung Frei-trep-pe
Wortzerlegung frei Treppe
eWDG

Bedeutung

einem Gebäude außen vorgelegte Treppenanlage
Beispiele:
zu dem Schloss führt eine geschwungene Freitreppe hinauf
die Freitreppe des Rathauses, Museums

Typische Verbindungen zu ›Freitreppe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freitreppe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Freitreppe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann steht man in einem acht Meter hohen Raum, das Dach ist aus bemaltem Glas, eine Freitreppe führt zum balkonartigen ersten Stock. [Die Zeit, 11.11.2013, Nr. 45]
Eine breite Freitreppe, die vom Platz zur Kirche hinaufführt, steigert ihre Wirkung noch. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 17]
So etwas haben wir in Lima dauernd », sagte er auf der Freitreppe vor dem Parlament. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Unter der Freitreppe im Garten hat er die letzte Ruhe gefunden. [Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Eine breite Freitreppe führte auf der linken Seite in den Palast hinauf. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 145]
Zitationshilfe
„Freitreppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freitreppe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Freitor
Freitod
Freitisch
Freite
Freitagsgebet
Freitritt
Freiumschlag
Freiung
Freiverkehr
Freiwache