Freiwilligendienst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Freiwilligendienst(e)s · Nominativ Plural: Freiwilligendienste
Aussprache
Worttrennung Frei-wil-li-gen-dienst
Wortzerlegung Freiwillige Dienst
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Freiwilligendienst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freiwilligendienst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Freiwilligendienst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allein in der Datenbank des Europäischen Freiwilligendienstes sind Organisationen aus 39 verschiedenen Ländern gelistet.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Der Bund fördere die Freiwilligendienste künftig mit 350 Millionen Euro im Jahr.
[Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Sie schreiben: Freiwillig wird der Freiwilligendienst vielleicht nicht mehr lange bleiben.
[Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42]
Wie wäre es denn in dieser Überbrückungszeit mit dem "Europäischen Freiwilligendienst"?
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2000]
Doch wer hier wohnt, verpflichtet sich auch zum Freiwilligendienst in den umliegenden Orten.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Freiwilligendienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freiwilligendienst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Freiwilligenarmee Freiwilligenarbeit Freiwillige Freiwild Freiwerfer |
Freiwilligkeit Freiwurf Freiwurflinie Freiwurfraum Freizeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora