Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fremdbesitz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fremdbesitzes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈfʀɛmtbəˌzɪʦ]
Worttrennung Fremd-be-sitz
Wortzerlegung fremd Besitz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Besitz (1) an einer Sache unter Anerkennung des daran bestehenden Eigentums eines Dritten
in gegensätzlicher Bedeutung zu Eigenbesitz
Beispiele:
Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin hat die beiden Porträts aus dem 18. Jahrhundert als sogenannten Fremdbesitz verwahrt, da ihre Herkunft unbekannt war. [Die Welt, 14.08.2015]
Möglicherweise prüft die Staatsanwaltschaft ja noch mal, ob ein sogenannter Fremdbesitz [an dem Rauschgift] vorlag, der im Betäubungsmittelrecht auch strafbar ist, und legt Rechtsmittel gegen das Urteil ein. Als Fremdbesitzer gelten beispielsweise Täterinnen und Täter, die Rauschgift für jemanden anderen aufbewahren. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 23.07.2021]
Daraus [aus dem Kaufvertrag] ergibt sich […], dass sich der Verkäufer des Kfz das Eigentum bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vorbehalten hat. Das hat zur Folge, dass der Kläger als Käufer zunächst lediglich Fremdbesitz erlangt hat […]. [KG Berlin, 12 U 175/09, 14.03.2017, aufgerufen am 07.12.2020]
[…] nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz ist und bleibt unsere Garage für uns leider Fremdbesitz. Warum werden uns nicht wie in anderen Städten der Kauf der Grundstücke zu moderaten Preisen oder langfristige Pachtverträge analog der Erbpacht angeboten? [Thüringer Allgemeine, 22.02.2006]
Ist ein Teilnehmer ermächtigt, in eigenem Namen das Stimmrecht für Aktien auszuüben, die ihm nicht gehören, hat er Betrag und Gattung dieser Aktien als Fremdbesitz zur Aufnahme ins Verzeichnis ebenfalls gesondert anzugeben. [Saarbrücker Zeitung, 09.08.2000]
allgemeiner[…] im Jahr 1998 bot sich die Möglichkeit, Unternehmensanteile, die sich seit Ende der 80er Jahre in Fremdbesitz (= in fremdem Eigentum) befanden, zurückzukaufen und somit wieder ein reines Familienunternehmen zu werden. [Neue Westfälische, 27.07.2011]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Fremdbesitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremdbesitz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fremdbefruchtung
Fremdatom
Fremdartigkeit
Fremdarbeiter
Fremdarbeit
Fremdbestimmung
Fremdbestäubung
Fremdbeteiligung
Fremdbezeichnung
Fremdbezug