entsprechend der Bedeutung von fremd (1, 3)
1.
jmd., der aus einem anderen Ort, aus einer anderen Gegend stammt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Einheimische
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Fremden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Fremde. |
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fremde‹.
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Fremde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremde#1>.
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fremde‹.
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Fremde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremde#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fremdbild Fremdbezug Fremdbezeichnung Fremdbeteiligung Fremdbestäubung |
Fremdeinfluss Fremdeinschluss Fremdeinschätzung Fremdeinwirkung Fremdenbesuch |
Weitere Wörterbücher
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora