Fremdeinschätzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fremdeinschätzung · Nominativ Plural: Fremdeinschätzungen
Worttrennung Fremd-ein-schät-zung
Verwendungsbeispiele für ›Fremdeinschätzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu gehört eine Selbsteinschätzung, die nicht zu fern von der allgemeinen Fremdeinschätzung liegen darf.
Süddeutsche Zeitung, 21.12.2001
Die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung ist in den vergangenen Jahren wesentlich größer geworden.
Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16
In Frankreich verlässt man sich demgegenüber von vorneherein nicht auf Thema subjektive Selbst- und Fremdeinschätzung.
Der Tagesspiegel, 31.03.2000
Aber immerhin würden die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdeinschätzung kleiner.
Süddeutsche Zeitung, 25.05.2004
Nur bei VW-, Ford- und Opel-Fahrern sowie Haltern französischer oder japanischer Marken weicht die Selbst- von der Fremdeinschätzung kaum ab.
Die Welt, 06.11.1999
Zitationshilfe
„Fremdeinschätzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremdeinsch%C3%A4tzung>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fremdeinfluss Fremde Fremdbild Fremdbezug Fremdbezeichnung |
Fremdeinschluss Fremdeinwirkung fremdeln fremden Fremdenbesuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora