Recht (tätliche) Beeinflussung von außen, von anderer Seite
siehe auch Fremdverschulden
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Fremdeinwirkung ausschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Hinweise auf Fremdeinwirkung; sich ohne Fremdeinwirkung verletzen, [eine Verletzung] zuziehen, [eine Verletzung] erleiden; ohne Fremdeinwirkung stürzen, umknicken; durch Fremdeinwirkung sterben
als Genitivattribut: Anzeichen einer Fremdeinwirkung
Beispiele:
Ohne Fremdeinwirkung fiel der 60‑Jährige von der Leiter auf den Boden. [Landshuter Zeitung, 12.10.2021]
Die junge Frau gerät in Panik, rennt auf die Straße und bricht tot zusammen. Die Obduktion ergibt keinerlei Hinweise auf Fremdeinwirkung. [Neue Westfälische, 16.10.2021]
[…] die häufigste Ursache für Lecks [an Gasleitungen] sind mechanische Fremdeinwirkungen, etwa wenn beim Einschlagen eines Zaunpfahls die Leitung getroffen wird. [Schweriner Volkszeitung, 04.07.2019]
Die Instabilität der Parteien und ihre Anfälligkeit für Fremdeinwirkungen und Manipulationen, etwa durch die Armee, bedeuten allerdings nicht, daß türkische Politik unberechenbar wäre. [Die Zeit, 22.04.1999]
Die Datensicherung ist nur ein Bestandteil eines umfassenden Konzeptes, wenn es darauf ankommt, seinen Rechner vor Fremdeinwirkung gleich welcher Art zu schützen. [C’t, 1992, Nr. 8]