feindselige Haltung (2) gegenüber Menschen aus einer anderen Region, einem anderen Volk oder Kulturkreis
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: Fremdenfeindlichkeit schüren; Fremdenfeindlichkeit bekämpfen
Beispiele:
Nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler liegen die Ursachen von
Fremdenfeindlichkeit unter anderem in einer
individuellen Vorurteilsbereitschaft, einer Neigung zu autoritären und
stereotypen Denkmustern sowie zu einfachen Erklärungen. [Berliner Zeitung, 18.01.2000]
In internationalen Gremien bekämpft Deutschland alle Formen des
Antisemitismus, des Rassismus und der
Fremdenfeindlichkeit. [Die Welt, 30.04.2019]
Gegen ein Klima der Fremdenfeindlichkeit und
des Misstrauens wollen Gewerkschaften, Parteien und Kirchen ein Signal für
Respekt und Solidarität setzen. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.2017]
Rund 300000 Menschen haben am Freitag abend in Essen mit einer
Lichterkette gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
demonstriert. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.1993]
Viele Umfragen und Reaktionen der Bevölkerung deuten auf zunehmende
Fremdenfeindlichkeit unter Bundesbürgern. [Der Spiegel, 08.09.1980, Nr. 37]