jmd., der eine oder mehrere fremde Sprachen beherrscht
Fremdsprachler
Worttrennung Fremd-sprach-ler
Wortzerlegung
↗Fremdsprache
↗-ler
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fremdsprachler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fremdsprachler sind festzusetzen, doch diese Technik hier ist offensichtlich viel zu wenig ausgereift, um brauchbare Hinweise zu ermitteln.
Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 78
Fremdsprachler und Einheimische bilden ein Tandem und jeder lernt vom anderen dessen Sprache.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.1999
Für Fremdsprachler gibt es dann noch einen besonderen Service – Deutsch lernen.
Süddeutsche Zeitung, 20.11.2001
Der Wörterbuchzusatz DICT-Client hilft auch Fremdsprachlern gut über die Runden.
C't, 2000, Nr. 18
Im April kann sie bei einer Berliner Akademie für Bildung- und Berufsförderung als Deutschlehrerin für Fremdsprachler anfangen.
Der Tagesspiegel, 16.03.2002
Zitationshilfe
„Fremdsprachler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremdsprachler>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fremdsprachig Fremdspracherwerb Fremdsprachenunterricht Fremdsprachenlernen Fremdsprachenlehrer |
fremdsprachlich fremdstaatlich fremdstämmig Fremdstoff Fremdtümelei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora