fremd
Adj.
‘von auswärts stammend, nicht heimisch, nicht zugehörig, unbekannt’.
Das
gemeingerm. Adjektiv
ahd.
fremidi
(8. Jh.),
mhd.
vremede,
vremde,
vröm(e)de,
asächs.
fremiði,
mnd.
vrȫmede,
mnl.
vreemde,
vremde,
vreemt,
nl.
vreemd,
aengl.
frem(e)de,
got.
framaþeis
ist mit dem (Bindevokal aufweisenden) Suffix
germ.
-iþja-
/
-iðja-
(
ie.
-ti̯o-)
gebildet zu
(im
Nhd. untergegangenem)
germ.
*fram,
belegt in
ahd.
fram
Adv.
(8. Jh.),
mhd.
fram
Adv.
‘vorwärts, fort, weiter, sogleich’,
Präp.
‘fort von, von … her’,
asächs.
fram
Adv.
‘hervor, weg, heraus’,
aengl.
fram,
from
Adv.
‘fort, vorwärts, weg’,
Präp.
‘weg von, von … her’,
anord.
fram
Adv.
‘vorwärts’,
got.
fram
Adv.
‘weiter’,
Präp.
‘von … her’,
so daß eine Grundbedeutung
‘entfernt, fern’
angenommen werden kann.
Germ.
*fram
ist wie
anord.
framr
‘tapfer, vorzüglich’,
aengl.
fram
‘stark, tüchtig, tapfer’
mit
griech.
prómos
(
πρόμος)
‘Vorderster, Vorkämpfer, Führer, Fürst’,
umbr.
promom
‘zuerst, anfangs’
eine
m-Ableitung
(s. auch verwandtes
fromm)
von
ie.
*prō̌,
einer der Varianten von
ie.
*per
‘das Hinausführen über’,
womit vornehmlich Adverbien und Präpositionen gebildet werden
(s. z. B.
für,
vor,
ver-).
Aus dem Adjektiv substantiviert
Fremder
m.
‘Auswärtiger, Gast’,
mhd.
vremder.
Dafür auch
Fremdling
m.
mhd.
vremdelinc.
Fremde
f.
‘Ort, wo man nicht heimisch ist’,
mhd.
vrem(e)de
‘Entfernung’.
befremden
Vb.
‘unangenehm berühren, fremdartig anmuten’
(15. Jh.);
vgl.
ahd.
irfremiden
‘ausschließen, verstoßen’
(?;
8. Jh.),
gifremiden
‘jmdm. etw. entziehen, sich von jmdm. abwenden’
(9. Jh.),
mhd.
vremeden
‘abfallen, meiden’;
befremdlich
Adj.
‘verwunderlich, unerfreulich’
(16. Jh.).
entfremden
Vb.
‘fremd machen, entziehen’,
mhd.
enphremden,
entvremden;
Entfremdung
f.
‘Abkühlung, Lösung (einer Beziehung), Entfernung’
(15. Jh.).
Fremdsprache
f.
(19. Jh.).
Fremdwort
n.
(19. Jh.),
älter dafür
fremdes Wort
(16. Jh.).
Verfremdung
f.
Stilmittel des epischen Theaters
(20. Jh.,
Brecht);
dazu in entsprechendem Sinne
verfremden
Vb.
zuvor
‘fremd machen, entfremden, enteignen’
(15. Jh.).