Fremdzuschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fremdzuschreibung · Nominativ Plural: Fremdzuschreibungen
Worttrennung Fremd-zu-schrei-bung
Verwendungsbeispiele für ›Fremdzuschreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oftmals sind sie kolonialistisch geprägt oder werden als Fremdzuschreibung von den bezeichneten Gruppen abgelehnt.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Als Rap‑Queen in Frauenkleidern spielt er (sie) ein entlarvendes Spiel mit Fremdzuschreibungen.
[Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Fremdzuschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremdzuschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fremdwörterlexikon Fremdwörterbuch Fremdwährungskonto Fremdwährung Fremdwortlexikon |
Fremitus French Knicker Frenulum Freon Frequenta |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus