besonders österreichisch Höhe der Besucherzahl
Frequenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frequenz · Nominativ Plural: Frequenzen
Aussprache [fʀeˈkvɛnʦ]
Worttrennung Fre-quenz
Wortbildung
mit ›Frequenz‹ als Erstglied:
Frequenzabstand
· Frequenzband · Frequenzbereich · Frequenzmesser · Frequenzmodulation · Frequenzmodulator · Frequenzspektrum · Frequenzversteigerung · Frequenzweiche · Frequenzänderung · frequenzmoduliert
· mit ›Frequenz‹ als Letztglied: Abtastfrequenz · Atemfrequenz · Besucherfrequenz · Bildfrequenz · Bildwechselfrequenz · Eigenfrequenz · Fernsehfrequenz · Funkfrequenz · Grundfrequenz · Herzfrequenz · Herzschlagfrequenz · Hochfrequenz · Horizontalfrequenz · Höchstfrequenz · Hörfrequenz · Impulsfrequenz · Klassenfrequenz · Kreisfrequenz · Kundenfrequenz · Mobilfunkfrequenz · Netzfrequenz · Niederfrequenz · Notfrequenz · Pulsfrequenz · Radiofrequenz · Resonanzfrequenz · Rundfunkfrequenz · Sendefrequenz · Senderfrequenz · Strahlungsfrequenz · Störfrequenz · Taktfrequenz · Tonfrequenz · Trägerfrequenz · Wortfrequenz · Zeilenfrequenz
· mit ›Frequenz‹ als Letztglied: Abtastfrequenz · Atemfrequenz · Besucherfrequenz · Bildfrequenz · Bildwechselfrequenz · Eigenfrequenz · Fernsehfrequenz · Funkfrequenz · Grundfrequenz · Herzfrequenz · Herzschlagfrequenz · Hochfrequenz · Horizontalfrequenz · Höchstfrequenz · Hörfrequenz · Impulsfrequenz · Klassenfrequenz · Kreisfrequenz · Kundenfrequenz · Mobilfunkfrequenz · Netzfrequenz · Niederfrequenz · Notfrequenz · Pulsfrequenz · Radiofrequenz · Resonanzfrequenz · Rundfunkfrequenz · Sendefrequenz · Senderfrequenz · Strahlungsfrequenz · Störfrequenz · Taktfrequenz · Tonfrequenz · Trägerfrequenz · Wortfrequenz · Zeilenfrequenz
Herkunft aus gleichbedeutend frequentialat
Bedeutungsübersicht
- 1. [besonders österreichisch] Höhe der Besucherzahl
- 2. [Physik] Zahl der Schwingungen in einer Sekunde bei einem Schwingungsvorgang oder Wellenvorgang
- 3. [Medizin] Zahl der Herzschläge, Pulsschläge in einer Minute
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Physik Zahl der Schwingungen in einer Sekunde bei einem Schwingungsvorgang oder Wellenvorgang
Beispiele:
die Frequenz eines Atoms
Licht einer ganz bestimmten Frequenz
der Sender arbeitet auf Frequenzen, die im Bereich der Mittelwellen liegen
3.
Medizin Zahl der Herzschläge, Pulsschläge in einer Minute
Beispiele:
die normale Frequenz des Pulses von 72
die Frequenz des Herzens steigert sich fortlaufend mit der Zunahme der Muskelbewegungen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Frequenz · frequentieren
Frequenz
f.
‘Häufigkeit, Besucherzahl, Menge’,
aus gleichbed.
lat.
frequentia
im 17. Jh. entlehnt
und besonders als naturwissenschaftliches Fachwort geläufig
(in der Biologie
‘Dichte des Vorkommens einer Art’;
in der Physik
‘Zahl der Schwingungen je Zeiteinheit’).
–
frequentieren
Vb.
‘häufig besuchen, zahlreich aufsuchen’
(17. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
frequentāre.
Thesaurus
Synonymgruppe
Frequenz ·
Schwingungszahl
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Frequenz ·
Häufigkeit
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Frequenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frequenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Frequenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier handelt es sich wohl um eine psychophysiologische Bindung an die vorgegebenen Frequenzen.
[Wellek, Albert: Gehörpsychologie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 10653]
Die Frequenz beträgt jetzt 200 in der Minute, das Herz überanstrengt sich.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 193]
Bei niederohmiger Belastung (30 Ohm) zeigt der Ausgang einen drastischen Abfall zu niedrigen Frequenzen hin.
[C’t, 2000, Nr. 10]
Die Frequenz des abgestrahlten Lichts läßt sich durch die chemische Struktur des Polymers beeinflussen.
[C’t, 1999, Nr. 2]
Nur die hohen horizontalen Frequenzen ergeben im Empfänger ein Signal (breite dunkle Streifen).
[C’t, 1998, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Frequenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frequenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frequentation Frequentant Frequenta Freon Frenulum |
Frequenzabstand Frequenzband Frequenzbereich Frequenzmesser Frequenzmodulation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus