Freundschaftsgesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Freundschaftsgesellschaft · Nominativ Plural: Freundschaftsgesellschaften
Worttrennung Freund-schafts-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Freundschaft Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Freundschaftsgesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freundschaftsgesellschaft‹.
Prä
Vizeprä
Vorsitzende
amerikanisch-sowjetisch
chinesisch-japanisch
deutsch-norwegisch
russisch-tschetschenisch
Verwendungsbeispiele für ›Freundschaftsgesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort sieht man wenig später Salvatore mit dem Herrn von der Freundschaftsgesellschaft promenieren.
[Die Zeit, 22.08.1980, Nr. 35]
Vor 14 Jahren gründete sie die Israelisch‑Polnische Freundschaftsgesellschaft, deren Vorsitzende sie ist.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2003]
Der Hoxha‑Kult erinnerte an den Mao‑Kult, die Deutsch‑Albanische Freundschaftsgesellschaft, die in den siebziger Jahren maoistische Studenten anzog, glich der Deutsch‑Chinesischen Freundschaftsgesellschaft.
[Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
In der großen Halle des Hotels zieht Gaston Salvatore den Herrn von der Freundschaftsgesellschaft in die Ecke und redet erregt in Englisch auf ihn ein.
[Die Zeit, 22.08.1980, Nr. 35]
Der Hoxha‑Kult erinnerte an den Mao‑Kult, die Deutsch‑Albanische Freundschaftsgesellschaft, die in den siebziger Jahren maoistische Studenten anzog, glich der Deutsch‑Chinesischen Freundschaftsgesellschaft.
[Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Freundschaftsgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Freundschaftsgesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Freundschaftsgeschenk Freundschaftsfahne Freundschaftsdienst Freundschaftsbündnis Freundschaftsbund |
Freundschaftskuss Freundschaftspionierleiter Freundschaftspreis Freundschaftsrat Freundschaftsring |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus