Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Friede, Freude, Eierkuchen

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Friede Freude Eierkuchen
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich oberflächliche, trügerische Harmonie; (nur) scheinbar ungetrübte Freude
Beispiele:
Bei der außerordentlichen Bürgerversammlung im überfüllten Jakob‑Pfeiffer‑Haus Anfang November herrschte noch Friede, Freude, Eierkuchen zwischen allen Beteiligten. [Münchner Merkur, 18.12.2017]
Die Unionsparteien müssten über die Themen reden, »die die Menschen bewegen, und jetzt nicht einfach nur auf Friede, Freude, Eierkuchen machen«. [Die Zeit, 06.06.2016 (online)]
Der Horror‑Thriller vom Grusel‑Meister [Autor Steven King] höchstpersönlich begleitet all jene durch die Weihnachtstage, denen nicht nach Friede, Freude, Eierkuchen zumute ist. [Der Tagesspiegel, 23.12.2001]
Wer hört, dass die Stadtverwaltung Dietzenbach zu 61 Prozent aus Frauen besteht, könnte zu der Annahme kommen, in Sachen Frauenförderung herrsche hier Friede, Freude, Eierkuchen. [Frankfurter Rundschau, 14.10.1999]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(es herrscht) eitel Sonnenschein · gespielte Harmonie · trügerische Harmonie  ●  (auf) gut Wetter machen  fig. · Schalmeienklänge  fig. · Eiapopeia  ugs. · Friede, Freude, Eierkuchen  ugs. · Heiteitei  ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Friede, Freude, Eierkuchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Friede%2C%20Freude%2C%20Eierkuchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Friede
Frickler
Frickelei
Frickelbude
Frevler
Friedefürst
Frieden
Friedensabkommen
Friedensabschluss
Friedensaktivist