Friedensförderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Friedensförderung · Nominativ Plural: Friedensförderungen
Worttrennung Frie-dens-för-de-rung
Wortzerlegung
↗Frieden
↗Förderung1
Typische Verbindungen zu ›Friedensförderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Friedensförderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Friedensförderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn Neutralität schließe Solidarität in Form von Friedensförderung und Friedenssicherung nicht aus.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]
Es schaffte die Wehrpflicht ab und richtet seine Streitkräfte auf Friedensförderung im Ausland aus.
Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30
Weil die Erfinder der Friedensförderung sich sorgten, Geld werde Begehrlichkeiten bei den Empfängern wecken, ersannen sie die "Projekthilfe".
Die Zeit, 17.06.2002, Nr. 24
Ein Drittel soll in die internationale Friedensförderung fließen; eine Milliarde Franken ist für einen Konversionsfonds gedacht, um militärische in zivile Arbeitsplätze umzuwandeln.
Süddeutsche Zeitung, 25.11.2000
Die Wochenzeitung sucht Arbeiten zu Theman wie soziale Gerechtigkeit, Friedensförderung oder Bewahrung der natürlichen Umwelt.
Süddeutsche Zeitung, 22.01.1996
Zitationshilfe
„Friedensförderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Friedensf%C3%B6rderung>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Friedensfeuer Friedensfest friedensfeindlich Friedensfeind Friedensfahrt |
Friedensforscher Friedensforschung Friedensforum Friedensfrage Friedensfreund |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora