Friedensgefährdung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Frie-dens-ge-fähr-dung
Verwendungsbeispiele für ›Friedensgefährdung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielmehr müssen die Fragen von Frieden und Friedensgefährdung endlich auf ihre Tagesordnung.
Die Zeit, 05.10.1984, Nr. 41
Eine Akkumulation von Bekenntnissen zum staatlichen Gewaltmonopol hebt an, zu demselben Staat, den sie eben noch als Verursacher von Umweltzerstörung und Friedensgefährdung beschuldigt haben.
o. A.: WIE DER WILLE ZUR POLITIKFÄhiGKEIT EINE PROTESTPARTEI KAPUTT MACHT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]
Nur bei einer Beschlußunfähigkeit des Sicherheitsrates angesichts einer akuten Friedensgefährdung kann gemäß einer ChartaÄnderung von 1950 die Vollversammlung von sich aus aktiv werden.
o. A. [sac.]: Vollversammlung der Vereinten Nationen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1977]
Ueber "Paneuropa und die Friedensgefährdung im Osten" sprach in der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit Frau Clara Körber.
Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1925
Zitationshilfe
„Friedensgefährdung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Friedensgef%C3%A4hrdung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
friedensgefährdend Friedensgedanke Friedensgebet Friedensgarantie Friedensfürst |
Friedensgelöbnis Friedensgesellschaft Friedensgespräch Friedensglocke Friedensgott |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora