Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Frischling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Frischlings · Nominativ Plural: Frischlinge
Aussprache  [ˈfʀɪʃlɪŋ]
Worttrennung Frisch-ling
Wortzerlegung frisch -ling

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Jägersprache] junges, höchstens ein Jahr altes Wildschwein
  2. 2. [scherzhaft] neues Mitglied, Neuling
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Frischling
Frischling
(Huhu Uet, CC BY-SA 3.0)
Jägersprache junges, höchstens ein Jahr altes Wildschwein
Kollokationen:
in Koordination: Frischlinge und Bachen, Sauen
Beispiele:
Die […] Säue pflanzen sich schon im Alter von sechs Monaten fort und haben bis zu zehn Frischlinge. [Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2017]
Auf der anderen Seite tummelten sich Wildschweine mit ihren Frischlingen im Gras, das zwischen den Baracken emporwucherte. [Welt am Sonntag, 11.12.2016]
Die kleinen Wildschweine, die noch ein gestreiftes Fell tragen, werden Frischlinge genannt (beim Hausschwein Ferkel oder Milchschweinchen). [[o. A.]: Wir kochen gut. Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 108]
Im Frühling, meist im April und Mai hat die Wildsau (Bache) vier bis sechs, in seltenen Fällen bis zu zwölf Ferkel (Frischlinge). [Wiehle, Hermann / Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen. Klasse 1. Halle [u. a.]: Schroedel [u. a.] 1942, S. 93]
2.
scherzhaft neues Mitglied, Neuling
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unerfahrener Frischling
Beispiele:
Alle Volksparteien werden von der Jugend dominiert, und darum machen die gewählten Frischlinge bei uns auch eine klare Politik für die kommende Generation: Renten runter, Staatsschulden runter, freie Bahn für neue Gesichter! [Welt am Sonntag, 03.07.2016]
Bälle einsammeln ist im Fußball eine Hierarchiefrage, es ist der Job der Jungen, der Frischlinge. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2011]
Mit etwas Wahlglück wird der 52‑Jährige als »Frischling« ins Parlament einziehen. [Der Tagesspiegel, 07.10.1999]
Andrea[…] durchlebt drei Jahre High‑School: Im ersten Jahr die abschätzigen Blicke der Älteren, dann die leise Befriedigung, nicht mehr zu den unbeachteten Frischlingen zu gehören und schließlich im Abschlußjahr die Welt jenseits des Schulhofs. [Die Zeit, 01.08.1997]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
frisch · auffrischen · erfrischen · Erfrischung · Frische · Sommerfrische · Frischling
frisch Adj. ‘unverbraucht, neu, vital’, auch ‘kühl’, ahd. frisc (um 1000), mhd. vrisch, (mit Metathese) mnd. versch, vers, varsch, mnl. versc, varsc, vorsc, nl. vers (nl. fris stammt aus dem Nhd.), aengl. fersc (‘salzlos, ungesalzen’). Die Etymologie ist nicht geklärt. Ein Zusammenhang mit aslaw. prěsnъ ‘neuerlich, jüngst, neu’, russ. présnyj (пресный), lit. prė́skas ‘ungesäuert, süß, fade’ ist fraglich. Auf Entlehnung aus dem Germ. beruhen frz. frais und ital. fresco ‘frisch’, das mit neuer Bedeutung rückentlehnt wird (s. Fresko). – auffrischen Vb. ‘erneuern, intensivieren, (wieder)beleben’ (17. Jh.), seemannssprachlich vom Wind ‘stärker, lebhafter werden’ (19. Jh.). erfrischen Vb. ‘stärken, beleben, anregen’ (16. Jh.), mhd. ervrischen ‘auffrischen, reinigen, frisch machen oder werden’; häufig partizipial erfrischend, auch in der Verstärkung herzerfrischend. Erfrischung f. ‘Stärkung, Belebung’ (16. Jh.), ‘stärkender Imbiß oder Trank’ (18. Jh.). Frische f. ‘Unverbrauchtheit, Vitalität’, mhd. vrische. Sommerfrische f. ‘sommerlicher Erholungsaufenthalt sowie der dafür geeignete Ort’, um 1800 aus südd. Mundarten in die Literatursprache aufgenommen; in diesem Sinne vereinzelt bereits Frische (17. Jh.). Frischling m. ‘Wildschweinferkel’, älter auch allgemein ‘Jungtier’ (15. Jh.); vgl. ahd. frisking ‘Jungtier, Opfertier’ (9. Jh.), mhd. vrischinc, vrischlinc ‘Jungtier’ (Schaf oder Schwein), asächs. frisking und (mit Metathese) ferskang.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ferkel · Frischling · Schweinchen
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Anfänger · Einsteiger · Nachwuchs... · Neueinsteiger · Neuling · Novize · Nullanfänger (Sprachkurs) · Unerfahrener  ●  Newcomer engl. · Debütant geh. · Frischling ugs., scherzhaft, ironisch · Fuchs ugs. · Greenhorn ugs., engl. · Grünschnabel ugs. · Jungfuchs ugs. · Jungspund ugs., seemännisch · Kadett ugs. · Küken ugs., fig. · Milchbart ugs. · Newbie ugs. · Noob ugs., Jargon, engl. · Rookie ugs. · Rotarsch derb, militärisch · Springinsfeld ugs. · Spund ugs. · Youngster ugs., engl. · blutiger Anfänger ugs. · der Neue / die Neue ugs. · frisch von der Uni ugs. · frisches Blut ugs., fig., scherzhaft · junger Dachs ugs. · junger Hüpfer ugs. · junger Spritzer ugs. · junger Spund ugs. · neu hier ugs. · neu im Geschäft ugs., Jargon · noch nicht lange dabei ugs. · unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frischling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frischling‹.

Zitationshilfe
„Frischling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frischling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
frischhalten
Frischhaltepackung
Frischkäse
Frischkost
Frischkostsalat
Frischluft
Frischluftdusche
Frischluftfanatiker
Frischluftgemisch
Frischluftschneise

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora