Handwerk der Friseurin, des Friseurs
Friseurhandwerk, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Friseurhandwerk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Friseurhandwerk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Friseurhandwerk‹, ›Frisörhandwerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Friseurhandwerk, so liest man, könne nicht gespalten werden.
[Die Zeit, 21.10.1954, Nr. 42]
Zum anderen greift für das Friseurhandwerk der Ladenschluss nicht mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2002]
Lediglich 26 Bewerber reizte einer der 165 Azubi‑Plätze im Friseurhandwerk.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.1994]
Die Zahl der Meisterprüfungen ist im Friseurhandwerk, verglichen mit anderen Zweigen, sehr hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1994]
Ich wäre auch bereit, so etwas für die Auszubildenden des Friseurhandwerks zu machen.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2001]
Zitationshilfe
„Friseurhandwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Friseurhandwerk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Friseur Frischzellentherapie Frischzellenkur Frischzellenbehandlung Frischzelle |
Friseurin Friseurkittel Friseurladen Friseurmeister Friseursalon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora