Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Frist, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frist · Nominativ Plural: Fristen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Frist‹ als Erstglied: Fristablauf · Fristberechnung · Fristende · Fristenlösung · Fristenmodell · Fristenregelung · Fristigkeit · Fristsetzung · Fristverlängerung · Fristwechsel · Fristüberschreitung · fristgemäß · fristgerecht · fristlos
 ·  mit ›Frist‹ als Letztglied: Abgabefrist · Ablauffrist · Ablieferungsfrist · Abnahmefrist · Angebotsfrist · Anmeldefrist · Annahmefrist · Anstandsfrist · Antragsfrist · Aufbewahrungsfrist · Ausschlussfrist · Ausschreibungsfrist · Beantwortungsfrist · Bearbeitungsfrist · Behebungsfrist · Belegfrist · Berufungsfrist · Beschwerdefrist · Bewerbungsfrist · Bewährungsfrist · Deliberationsfrist · Einlösungsfrist · Einreichungsfrist · Einspruchsfrist · Einzahlungsfrist · Galgenfrist · Gewährfrist · Gewährleistungsfrist · Gnadenfrist · Haftfrist · Haltefrist · Henkersfrist · Immatrikulationsfrist · Inventarfrist · Jahresfrist · Karenzfrist · Klagefrist · Kündigungsfrist · Lagerfrist · Lauffrist · Lebensfrist · Leihfrist · Lieferfrist · Lieferungsfrist · Löschfrist · Meldefrist · Monatsfrist · Mutterschutzfrist · Nachfrist · Notfrist · Präklusivfrist · Reklamationsfrist · Respektfrist · Revisionsfrist · Räumungsfrist · Rücktrittsfrist · Rückzahlungsfrist · Rügefrist · Schamfrist · Schonfrist · Schutzfrist · Speicherfrist · Spekulationsfrist · Sperrfrist · Stundungsfrist · Subskriptionsfrist · Tilgungsfrist · Verfallfrist · Verfallsfrist · Verjährungsfrist · Wartefrist · Zahlungsfrist · Zeichnungsfrist · Übergangsfrist
 ·  mit ›Frist‹ als Binnenglied: Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung · kurzfristig · langfristig · längerfristig · mittelfristig · schnellfristig · vorfristig
eWDG

Bedeutung

festgesetzte Zeitspanne, nach deren Ablauf etw. geschehen sein muss
Beispiele:
eine kurze, lange, ausreichende, beschränkte, knappe Frist
eine Frist von mehreren Wochen
die Beobachtung der gesetzlichen Fristen
die vereinbarte Frist läuft am Ende des Monats ab, ist verstrichen, überschritten
die Frist war zu kurz bemessen
eine Frist bestimmen, (fest)setzen
er setzte sich [Dativ] für seine Arbeit eine Frist von vier Wochen
ein Jahr Frist haben
eine Frist (um einen Monat) verlängern
die (festgesetzte) Frist einhalten, versäumen
jmdm. 14 Tage als Frist geben
etw. in kürzester Frist (= sehr schnell) erledigen
in Jahres Frist (= nach Ablauf eines Jahres)
nach abgelaufener Frist
die Versuche wurden nach genau festgelegten Fristen wiederholt
(befristeter) Aufschub
Beispiele:
jmdm. noch eine Frist gewähren, gönnen, lassen
jmdm. eine letzte Frist bewilligen
er bat um eine weitere Woche Frist
Rasch tritt der Tod den Menschen an, / Es ist ihm keine Frist gegeben [ SchillerTellIV 3]
zu dieser Fristzu diesem Zeitpunkt, Termin
Beispiel:
(bis) zu dieser Frist muss er bezahlen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frist · fristen · befristen · fristlos
Frist f. ‘festgesetzte Zeitspanne, für begrenzte Zeit gewährter Aufschub’, ahd. frist (um 800), mhd. vrist, anord. frest, schwed. frist und (teilweise mit Metathese) mnd. verst, verste, vrist, mnl. verst(e), veerste, aengl. first. Herkunft ungewiß. Geht man von einer Bedeutung ‘Bevorstehendes’ aus und vergleicht aind. puraḥstātár- ‘an der Spitze stehend, führend’ und vielleicht air. ars(a)id ‘alt, im Alter an der Spitze stehend’, so kann man mit diesen die germ. Formen von Frist (wie ähnlich First, s. d.) als Zusammensetzungen ansehen aus einem Präfix ie. *pres- ‘vor’, Kompositionsform von ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. für, vor, ver-), mit einer Ablautform der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) bei einer Ausgangsbedeutung ‘das Bevorstehende, Zeit, die in der Zukunft begrenzt ist’. Vielleicht aber ist Frist besser als Bildung mit st-Suffix zur Wurzel ie. *prāi-, *pri̯- ‘gern haben, schonen’ (s. frei, Freund, Friede) aufzufassen, wobei eine ursprüngliche Bedeutung ‘Schonung’ anzusetzen wäre. – fristen Vb. ‘mühsam hinbringen, über die Zeit retten’, meist in der Wendung sein Leben, sein Dasein fristen, ahd. fristen (um 1000), mhd. vristen ‘hinhalten, aufschieben, bewahren’. befristen Vb. ‘eine Frist stellen, einen Zeitraum festlegen’, mhd. bevristen ‘erhalten’. fristlos Adj. ‘ohne Aufschub, unverzüglich’ (1. Hälfte 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(letzte) Frist · Abgabetermin · Ablieferungstermin · Fristende · Stichtag · letzter Termin  ●  Deadline engl. · Ultimo lat. · Zeitschranke fachspr., technisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frist‹.

Ablauf Verlängerung ablaufen angemessen bestimmt dreimonatig einhalten enden festgelegt festgesetzt gesetzlich gesetzt kurz laufen nützlich sechsmonatig setzen um vereinbart verlängern verlängert verstreichen vorgegeben vorgeschrieben vorgesehen

Verwendungsbeispiele für ›Frist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meine Mutter bat ihn, die Frist auf drei Monate zu verlängern, er lehnte es ab. [Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 148]
Wenn das so ist, läßt sich mit dem Tod um Frist verhandeln. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 164]
Ich bin für die kurze Frist auch gar nicht optimistisch. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 363]
Nach Ablauf dieser Frist kann er Musik als Liebhaber weitertreiben. [Sakka, Keisei u. a.: Pädagogik der Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38391]
Durch die wachsende Zahl der Programme sind Politiker gezwungen, immer mehr Statements abzugeben, in immer kürzerer Frist. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Frist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Frisörmeister
Frisörsalon
Frisörstube
Frisörstuhl
Frisöse
Fristablauf
Fristberechnung
fristen
Fristende
Fristenlösung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora