veraltet Ertrag, Nutzen
Fromme, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Frommen · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung From-me
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Fromme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fromme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fromme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob die Joop GmbH die angestrebte Expansion aus eigener Kraft finanzieren kann, will Frommen heute noch nicht ermessen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1994]
Er wisse nicht, warum das jetzt anders sein solle, wunderte sich Frommer.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.1994]
Sicherlich kann man Geld geben, zumal, wenn es zum gegenseitigen Nutzen und Frommen investiert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.1999]
Aber er redet auch nach der anderen Seite hin, zu den Frommen.
[Die Zeit, 14.09.2006, Nr. 38]
Er selbst zögert jedoch, mit den Frommen auf die Barrikaden zu steigen.
[Die Zeit, 03.02.1992, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Fromme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fromme#1>.
Fromme, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Frommen · Nominativ Plural: Fromme(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Frommen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Fromme. |
Aussprache [ˈfʀɔmə]
Worttrennung From-me
Grundformfromm
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
fromme (1) Person
Beispiele:
Einst hatte die Demut eine religiöse Haltung gemeint, die den
Frommen auszeichnet, der sich klein macht vor der
Größe, unermesslichen Güte und Kraft Gottes[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.2018]
Eine Moschee von innen zu sehen war eine Angelegenheit der
Frommen und der Touristen. [Die Welt, 29.06.2019]
Der Machtkampf zwischen den Säkularen und
Frommen[…] hat seinen Zenit
überschritten. [Die Welt, 08.04.2019]
Wenn er [ein Komiker], wie in den
kommenden Wochen, sein aktuelles Programm »Observant Jew« auf dem Edinburgh
Festival zeigt, dann spielt er für Fromme und nicht
Fromme, und manchmal sitzen alle im selben Saal. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2018]
Wir wollen die Frommen keineswegs an der
Frömmigkeit und ihrer Propagierung hindern. Aber Mystizismus als Heilmittel
gegen Faschismus oder zur Lösung irgendeiner politischen Frage lehnen wir
auf Grund unserer Gesehichtskenntnisse dankend ab. [Berliner Zeitung, 18.12.1945]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Fromme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fromme‹.
Zitationshilfe
„Fromme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fromme#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frollein Froissé Frohsinn Frohnatur Frohmut |
Fron Fronarbeit Fronarbeiter Fronbauer Fronbote |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus