Frosch
m.
Name für zu den Amphibien gehörende
schwanzlose Tiere mit überlangen Hinterbeinen
und daher gutem Sprungvermögen.
Die
germ. Formen
(zum Teil mit
r-Metathese)
ahd.
frosc
(8. Jh.),
mhd.
vrosch,
mnd.
vors,
vorsch,
mnl.
vorsc,
nl.
vors,
aengl.
forsc,
frosc,
anord.
froskr
können als Bildungen mit
ie.
sko-Suffix
(
germ.
*fruska-)
zu der unter
froh
(s. d.)
angegebenen Wurzel
ie.
*preu-
‘springen, hüpfen’
angesehen werden;
auf Gutturalerweiterungen der Wurzel würden dann
aengl.
frogga,
engl.
frog,
anord.
frauki
‘Frosch’
und auch
russ.
prýgat’
(
прыгать)
‘springen, hüpfen’,
auf eine Dentalerweiterung dagegen
anord.
frauðr
‘Frosch’
zurückgehen.
Zieht man jedoch noch
anord.
frauð
‘Schaum’
heran,
so kann von
germ.
*fruþska-
bzw.
*frauþki-
als
‘schleimiges Tier’
ausgegangen werden,
und Anschluß an eine Dentalerweiterung der Wurzel
ie.
*per(ə)-,
*preu-
‘sprühen, spritzen, prusten, schnauben’
(s.
prusten)
bzw.
*(s)p(h)er-,
*(s)preu-
‘streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen’
(s.
sprühen)
wäre denkbar.
Froschmann
m.
‘frei schwimmender Taucher’
(für Arbeitseinsätze in und unter Wasser),
Übersetzung von
engl.
frogman
(Mitte 20. Jh.).