Fuß, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fußes · Nominativ Plural: Füße
Aussprache [fuːs]
Wortbildung
mit ›Fuß‹ als Erstglied:
Fussdistanz
· Fussende · Fussverkehr · Fussweg · Fußabdruck · Fußabstreicher · Fußabstreifer · Fußabtreter · Fußabwehr · Fußangel · Fußartillerie · Fußbad · Fußball · Fußballen · Fußbandage · Fußbank · Fußbatterie · Fußbekleidung · Fußbett · Fußblock · Fußboden · Fußbreite · Fußbremse · Fußbrett · Fußdienst · Fußdistanz · Fußende · Fußfall · Fußfehler · Fußfessel · Fußfetischist · Fußfetzen · Fußfolge · Fußgeher · Fußgelenk · Fußgestell · Fußgetrappel · Fußglied · Fußgruppe · Fußgänger · Fußhang · Fußhebel · Fußhupe · Fußkettchen · Fußkissen · Fußknecht · Fußknochen · Fußknöchel · Fußkuss · Fußkäse · Fußlage · Fußlappen · Fußlatscher · Fußleiden · Fußleiste · Fußmarsch · Fußmassage · Fußmatte · Fußminute · Fußnagel · Fußnote · Fußpfad · Fußpflege · Fußpfleger · Fußpflegerin · Fußpilz · Fußpunkt · Fußraste · Fußraster · Fußreflexzone · Fußreiniger · Fußreise · Fußreisende · Fußring · Fußrist · Fußrücken · Fußsack · Fußsatz · Fußschalter · Fußschalthebel · Fußschaltung · Fußschemel · Fußschmerz · Fußschweiß · Fußsohle · Fußsoldat · Fußspitze · Fußsprung · Fußspur · Fußstapfe · Fußstapfen · Fußsteig · Fußstreife · Fußstütze · Fußtapfen · Fußtaste · Fußteppich · Fußtour · Fußtritt · Fußtruppe · Fußverkehr · Fußverletzung · Fußvolk · Fußwallfahrt · Fußwanderung · Fußwanne · Fußwaschung · Fußweg · Fußwurzel · Fußzehe · Fußzeile · Fußzeug · Füßchen · Füßegetrappel · Füßlein · Füßling · fußbreit · fußfrei · fußgerecht · fußhoch · fußkalt · fußkrank · fußlahm · fußlang · fußläufig · fußtief · fußwarm · füßeln
· mit ›Fuß‹ als Letztglied: Afterfuß · Becherfuß · Bettfuß · Bleifuß · Bocksfuß · Bremsfuß · Dachfuß · Deichfuß · Dickfuß · Dreifuß · Drudenfuß · Duzfuß · Elefantenfuß · Freiersfüße · Gasfuß · Geißfuß · Gelbfuß · Greiffuß · Grußfuß · Grüßfuß · Hahnenfuß · Hasenfuß · Hinkefuß · Hinterfuß · Hohlfuß · Kalbsfuß · Kieferfuß · Kinderfuß · Klammerfuß · Klauenfuß · Klumpfuß · Knickfuß · Krakelfuß · Kratzfuß · Kriegsfuß · Krähenfüße · Kuhfuß · Käsefuß · Lampenfuß · Leichtfuß · Madurafuß · Menschenfuß · Mittelfuß · Münzfuß · Ofenfuß · Paddelfuß · Pferdefuß · Plattfuß · Schweißfuß · Schwimmfuß · Senkfuß · Sesselfuß · Spaltfuß · Spitzfuß · Spreizfuß · Stelzfuß · Steuerfuß · Stummelfuß · Säulenfuß · Tannenbaumfuß · Taubenfuß · Versfuß · Vogelfuß · Vorderfuß · Zauberfuß · Ziegenfuß · Zinsfuß · Zuckfuß · barfuß
· mit ›Fuß‹ als Binnenglied: Armfüßer · Armfüßler · Bauchfüßer · Bauchfüßler · Dickfußröhrling · Flossenfüßer · Flossenfüßler · Gegenfüßler · Gelbfüßler · Gliederfüßer · Gliederfüßler · Hand-Fuß-Mund-Krankheit · Hand-Mund-Fuß-Krankheit · Kopffüßer · Kopffüßler · Raufußbussard · Raufußhuhn · Ruderfußkrebs · Ruderfüßer · Sechsfüßer · Stummelfüßer · Tausendfüßer · Tausendfüßler · Vierfüßer · Vierfüßler · Wurzelfüßer · Wurzelfüßler · Zehnfüßer · Zwergfüßer · barfüßig · beidfüßig · bloßfüßig · bocksfüßig · einfüßig · flinkfüßig · fünffüßig · leichtfüßig · plattfüßig · raschfüßig · raufüßig · schnellfüßig · sechsfüßig · stelzfüßig · vierfüßig · zweifüßig
· mit ›Fuß‹ als Letztglied: Afterfuß · Becherfuß · Bettfuß · Bleifuß · Bocksfuß · Bremsfuß · Dachfuß · Deichfuß · Dickfuß · Dreifuß · Drudenfuß · Duzfuß · Elefantenfuß · Freiersfüße · Gasfuß · Geißfuß · Gelbfuß · Greiffuß · Grußfuß · Grüßfuß · Hahnenfuß · Hasenfuß · Hinkefuß · Hinterfuß · Hohlfuß · Kalbsfuß · Kieferfuß · Kinderfuß · Klammerfuß · Klauenfuß · Klumpfuß · Knickfuß · Krakelfuß · Kratzfuß · Kriegsfuß · Krähenfüße · Kuhfuß · Käsefuß · Lampenfuß · Leichtfuß · Madurafuß · Menschenfuß · Mittelfuß · Münzfuß · Ofenfuß · Paddelfuß · Pferdefuß · Plattfuß · Schweißfuß · Schwimmfuß · Senkfuß · Sesselfuß · Spaltfuß · Spitzfuß · Spreizfuß · Stelzfuß · Steuerfuß · Stummelfuß · Säulenfuß · Tannenbaumfuß · Taubenfuß · Versfuß · Vogelfuß · Vorderfuß · Zauberfuß · Ziegenfuß · Zinsfuß · Zuckfuß · barfuß
· mit ›Fuß‹ als Binnenglied: Armfüßer · Armfüßler · Bauchfüßer · Bauchfüßler · Dickfußröhrling · Flossenfüßer · Flossenfüßler · Gegenfüßler · Gelbfüßler · Gliederfüßer · Gliederfüßler · Hand-Fuß-Mund-Krankheit · Hand-Mund-Fuß-Krankheit · Kopffüßer · Kopffüßler · Raufußbussard · Raufußhuhn · Ruderfußkrebs · Ruderfüßer · Sechsfüßer · Stummelfüßer · Tausendfüßer · Tausendfüßler · Vierfüßer · Vierfüßler · Wurzelfüßer · Wurzelfüßler · Zehnfüßer · Zwergfüßer · barfüßig · beidfüßig · bloßfüßig · bocksfüßig · einfüßig · flinkfüßig · fünffüßig · leichtfüßig · plattfüßig · raschfüßig · raufüßig · schnellfüßig · sechsfüßig · stelzfüßig · vierfüßig · zweifüßig
Mehrwortausdrücke
Abstimmung mit den Füßen ·
Fuß fassen ·
Hand und Fuß
·
Koloss auf tönernen Füßen ·
auf dem Fuß folgen ·
auf dem Fuße folgen ·
auf die Füße fallen ·
auf eigenen Füßen stehen ·
auf festen Füßen stehen ·
auf freiem Fuß ·
auf freien Fuß kommen ·
auf großem Fuß leben ·
auf zu großem Fuß leben ·
bei Fuß! ·
den Boden unter den Füßen verlieren ·
den Fuß in der Tür haben ·
den Fuß in die Tür bekommen ·
den Fuß in die Tür kriegen ·
einen Fuß in der Tür haben ·
einen Fuß in die Tür bekommen ·
einen Fuß in die Tür kriegen ·
festen Boden unter die Füße bekommen ·
festen Grund unter die Füße bekommen ·
fester Boden unter den Füßen ·
fester Grund unter den Füßen ·
gut zu Fuß sein ·
jmdm. auf die Füße fallen ·
jmdm. auf die Füße treten ·
jmdm. brennt der Boden unter den Füßen ·
jmdm. die Füße küssen ·
jmdm. etw. zu Füßen legen ·
jmdm. sind die Hände und Füße gebunden ·
jmdm. wird der Boden unter den Füßen zu heiß ·
jmdm. zu Füßen liegen ·
jmdm., etw. auf dem Fuß folgen ·
jmdm., etw. auf dem Fuße folgen ·
jmdn. am falschen Fuß erwischen ·
jmdn. auf dem falschen Fuß erwischen ·
jmdn. auf freien Fuß setzen ·
jmdn. mit den Füßen voran raustragen ·
jmdn. mit den Füßen voraus raustragen ·
jmdn. mit den Füßen zuerst raustragen ·
jmdn., etw. mit Füßen treten ·
kalte Füße bekommen ·
kalte Füße kriegen ·
mit beiden Füßen im Leben stehen ·
mit dem falschen Fuß aufstehen ·
mit dem falschen Fuß zuerst aufstehen ·
mit dem linken Fuß aufstehen ·
mit dem linken Fuß zuerst aufstehen ·
mit den Füßen abstimmen ·
mit den Füßen im Leben stehen ·
mit einem Fuß im Grab ·
mit einem Fuß im Grab stehen ·
mit einem Fuß im Grabe ·
mit einem Fuß im Grabe stehen ·
mit jmdm. auf freundschaftlichem Fuß stehen ·
mit jmdm. auf freundschaftlichem Fuße stehen ·
mit jmdm., etw. auf gutem Fuß stehen ·
mit jmdm., etw. auf gutem Fuße stehen ·
mit jmdm., etw. auf vertrautem Fuß stehen ·
mit jmdm., etw. auf vertrautem Fuße stehen ·
schlecht zu Fuß sein ·
sich auf die Füße treten ·
sich die Füße in den Bauch stehen ·
sich die Füße in den Leib stehen ·
sich die Füße vertreten ·
sich die Füße wund laufen ·
sich einen schlanken Fuß machen ·
stehenden Fußes ·
von Kopf bis Fuß ·
zu Fuß
Bedeutungsübersicht
- 1. unterster Teil des Beins
- 2. das Bein bei kurzbeinigen Tieren
- 3. [übertragen] unterster Teil bei leblosen Körpern
- 4. [umgangssprachlich] Füßling
- 5. [Literaturwissenschaft] ...
- 6. altes, je nach Land, Ort verschiedenes Längenmaß von rund 30 cm
eWDG
Bedeutungen
1.
unterster Teil des Beins
a)
unterster Teil des Beins, beim Menschen von den Knöcheln über Ferse und Spann bis zu den Zehen
Beispiele:
der rechte, linke Fuß
die beiden Füße
kleine, schmale, zierliche, große, breite, plumpe, dicke, kranke, geschwollene, müde Füße
ein verkrüppelter Fuß
er hat kalte Füße
die Füße sind ihm erfroren
vom Marsch schmerzen ihm die Füße
die Füße sind mir schwer wie Blei
er hat sich [Dativ] die Füße wund gelaufen
er hat sich [Dativ] beim Springen einen Fuß gebrochen, verstaucht
beim Gehen die Füße nach außen setzen
den Fuß mit der Spitze, Ferse aufsetzen
sie schleppt, schleift, zieht den linken Fuß nach
die Füße drücken sich im Sand ab
die Füße der Tänzerin berührten kaum den Boden
er klemmte seinen Fuß in den Türspalt
der Akrobat setzt auf dem Seil einen Fuß vor den andern
meine Füße passen nicht in die Schuhe
den Fuß an Land setzen (= an Land gehen)
nie mehr werde ich meinen Fuß über diese Schwelle setzen (= werde ich dieses Haus betreten)
wohin auch die Eroberer ihren Fuß setzten (= wohin sie auch kamen), zerstörten sie die einheimische Kultur
sich [Dativ] die Füße vertreten (= nach langem Sitzen ein wenig gehen)
Schuh
Beispiel:
sich [Dativ] die Füße auf der Matte abtreten, abstreichen
übertragen
Beispiele:
dieser Plan, diese Theorie hat Hand und Fuß (= ist sinnvoll, begründet)
dieser Gedanke hat nun überall Fuß gefasst (= ist nun überall eingedrungen, anerkannt)
politisch, wirtschaftlich in einem Gebiet (festen) Fuß fassen (= eindringen, eine feste Stellung erlangen)
saloppsich [Dativ] die Füße nach etw. wund laufen (= lange herumlaufen, um etw. zu bekommen)
saloppsich [Dativ] die Füße in den Bauch stehen (= sehr lange stehen)
saloppbei etw. kalte Füße kriegen (= bei einem Unternehmen Bedenken bekommen)
er streckt noch die Füße unter Vaters Tisch (= wird noch von seinem Vater ernährt, wohnt noch bei seinen Eltern)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
er hatte Sandalen an den Füßen
die Gefangenen trugen Ketten an den Füßen
ich friere an den Füßen
landschaftlichich friere an die Füße
er hat sich [Dativ] eine Blase am rechten Fuß gelaufen
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
sich auf einem Fuß drehen
jmdm. (aus Versehen) auf den Fuß treten
er konnte sich vor Schwäche nicht mehr auf den Füßen (= aufrecht) halten
umgangssprachlich, scherzhaftauf großem Fuße leben (= große Schuhe benötigen)
der Hund folgte seinem Herrn auf dem Fuße (= dicht, unmittelbar)
übertragen
Beispiele:
die Strafe folgte auf dem Fuße (= unmittelbar, sofort)
übertriebender Naturfreund meidet solche Gebiete, wo man sich [Dativ] gegenseitig auf die Füße tritt (= solche Gebiete, die sehr besucht sind)
umgangssprachlichjmdm. auf die Füße treten (= jmdn. zurechtweisen, beleidigen, zur Eile antreiben)
umgangssprachlichseine Beweisführung steht auf wackligen, schwachen Füßen (= ist unsicher, nicht überzeugend)
sie kann nun auf eigenen Füßen stehen (= ist zur Selbständigkeit herangereift)
das zaristische Russland war ein Koloss auf tönernen Füßen (= ein riesiges Reich ohne innere Festigkeit)
eine Theorie vom Kopf auf die Füße stellen (= auf ihren rationalen Kern zurückführen, in den richtigen Zusammenhang bringen)
⟨mit jmdm. auf gespanntem Fuße leben⟩mit jmdm. in einem gespannten Verhältnis leben
Beispiel:
mit jmdm. auf gutem, vertrautem, kameradschaftlichem Fuße leben, stehen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
sich [Dativ] eine Glasscherbe in den Fuß treten
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
die Tür mit dem Fuß aufstoßen
mit dem Fuß den Takt schlagen
er stampfte vor Zorn mit dem Fuß auf den Boden
das Kind trampelte mit den Füßen
er lahmt mit dem rechten Fuß
mit einem Fuß ausrutschen, stolpern
er stand nur mit einem Fuß auf dem Trittbrett
mit bloßen, nackten Füßen gehen
bei Matsch kommen die Kinder oft mit nassen Füßen (= mit durchnässten Schuhen und Strümpfen) nach Hause
ich werde sein Zimmer mit keinem Fuß (= überhaupt nicht) mehr betreten
übertragen
Beispiele:
Recht und Freiheit mit Füßen treten (= grob missachten, verletzen)
umgangssprachlichsich mit Händen und Füßen (= mit aller Kraft) gegen etw. wehren
umgangssprachlichmit beiden Füßen im Leben stehen (= lebenstüchtig, praktisch veranlagt sein)
umgangssprachlichmit einem Fuß im Grabe stehen (= in Todesgefahr sein)
umgangssprachlichmit einem Fuß im Gefängnis stehen (= in Gefahr sein, verhaftet zu werden)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über jmds. Füße stolpern
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
der Boden unter seinen Füßen war morastig
übertragen
Beispiele:
festen Boden, Grund unter den Füßen haben (= eine feste geistige, wirtschaftliche Grundlage haben)
den Boden unter den Füßen verlieren (= die geistige, wirtschaftliche Grundlage verlieren, haltlos werden)
umgangssprachlichder Boden brannte ihm unter den Füßen (= er wollte eiligst weg)
umgangssprachlichder Boden wurde ihm zu heiß unter den Füßen (= es wurde für ihn gefährlich)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
von einem Fuß auf den andern treten
die Schuhe von den Füßen streifen
gehobenden Staub der Großstadt von den Füßen schütteln (= die Großstadt verlassen)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
er setzte vorsichtig Fuß vor Fuß
er stellte mir den Koffer gerade vor die Füße (= er stellte den Koffer gerade vor mich)
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlicher hat ihnen den ganzen Kram vor die Füße geworfen (= hat aus Protest, Zorn seine Stellung gekündigt, seine Funktion niedergelegt)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
den Weg zu Fuß zurücklegen (= den Weg gehend, ohne Benutzung von Verkehrsmitteln zurücklegen)
zu Fuß zur Arbeit gehen
die Besiegten fielen dem Kaiser zu Füßen
der Großmutter zu Füßen saßen die Enkelkinder
zu Füßen des Sterbenden standen die nächsten Angehörigen
wir standen auf einem Hügel und blickten auf die uns zu Füßen (= unter uns) liegende Stadt
übertragen
Beispiele:
das Publikum lag dem Schauspieler zu Füßen (= verehrte ihn abgöttisch)
er wollte ihr seinen ganzen Besitz zu Füßen legen (= bedingungslos zur Verfügung stellen)
b)
bei hochbeinigen Tieren unterhalb des untersten Gelenks
Beispiel:
das Pferd ist beim Rennen in ein Loch geraten und hat sich den Fuß gebrochen
2.
das Bein bei kurzbeinigen Tieren
Beispiel:
die Maus, Eidechse, das Krokodil hat vier Füße
3.
übertragen unterster Teil bei leblosen Körpern
a)
Teil eines Möbelstückes, Gerätes, auf dem dieses steht
Beispiele:
die Füße des Sessels, des Schrankes, der Badewanne
der Fuß der Lampe steht nicht fest auf dem Tisch
der Fuß des Glases ist abgebrochen
die Füße des Strahlofens, der Maschine
der Fuß des Tannenbaums
der Herd steht auf Füßen
b)
Stelle, an der eine Bodenerhebung beginnt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Haus steht am Fuß(e) des Berges
der Ort liegt am Fuß(e) der Alpen
sie lagerten am Fuß(e) des Hügels
c)
d)
unterer Rand einer Druckseite
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
die Anmerkungen, Seitenzahlen stehen am Fuß der Seite
4.
umgangssprachlich Füßling
Beispiele:
der Strumpf hat am Fuß ein Loch
an den Strumpf den Fuß anstricken
5.
Literaturwissenschaft
a)
begriffliche Grundeinheit, die die Abfolge von kurzen und langen Silben regelt
b)
veraltet Takt (in der deutschen Verslehre)
6.
altes, je nach Land, Ort verschiedenes Längenmaß von rund 30 cm
Grammatik: Plural ‘Fuß’
Beispiele:
das Boot war 20 englische Fuß lang
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fuß · fußen · Fußangel · Fußball · Fußgänger · Fußstapfe · Fußvolk
Fuß m. ‘unterer Teil des Beines’, vielfach übertragen auf andere einen Körper (Gefäß, Möbelstück, Bauteil u. a.) tragende Elemente, älter auch Längenmaß, ahd. fuoʒ (8. Jh.), mhd. vuoʒ, asächs. fōt, mnd. vōt, mnl. nl. voet, aengl. fōt, engl. foot, anord. fōtr (germ. *fōt-) und got. fōtus (germ. *fōtu-) sowie aind. pā́t (Akkusativ pā́dam), griech. pū́s, dor. pṓs, pós, Genitiv podós (πούς, πώς, πός, ποδός), lat. pēs (Genitiv pedis) ‘Fuß’ führen auf die Wurzel ie. *pē̌d-, *pō̌d- ‘Fuß’. – fußen Vb. ‘sich stützen, sich gründen’, mhd. vuoʒen. Fußangel f. ‘Falle, Hindernis’ (15. Jh.). Fußball m. (17. Jh.), nach engl. football. Fußgänger m. ‘wer sich zu Fuß fortbewegt’, mhd. vuoʒgenger ‘Fußsoldat’. Fußstapfe f. ‘Fußabdruck, Fußspur’, gebildet mit Stapfe (s. d.), durch falsche Abtrennung öfter auch Fußtapfe; ahd. fuoʒstapho (Hs. 12. Jh.), mhd. vuoʒstaphe. Fußvolk n. ‘Truppe zu Fuß’, mhd. vuoʒvolc; heute auch scherzhaft ‘einflußlose Menge’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Fuß ·
Standfuß ·
Standvorrichtung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Bein ·
Lauf (Wildtiere) ●
Fuß österr., süddt. ·
Kackstelze(n) derb ·
Pinn(e) ugs., norddeutsch ·
hintere Extremität fachspr. ·
untere Extremität fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Architektur
Basis ·
Fundament ·
Fuß ·
Grundmauer ·
Sockel ●
Fundation schweiz. ·
Postament veraltet, ital. ·
Postument veraltet
Unterbegriffe |
Architektur
Boden ·
Fundament ·
Fuß ·
Grundlage ·
Grundstein ·
Gründung ·
Plattform ·
Sockel ·
Unterbau ·
Untergrund ·
Unterlage ●
Postament geh., bildungssprachlich ·
Substruktion fachspr., lat., archäologisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fuß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fuß‹.
Verwendungsbeispiel für ›Fuß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überall unter ihren Füßen ist dann der Tisch
für sie gedeckt.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 138]
Darauf folgt nämlich sogleich das Gehen mit bekleideten
Füßen auf trockenem Wege.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 78]
Im geistigen Leben der Öffentlichkeit konnte sie nicht
Fuß fassen.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2137]
Seit ich da war, lebte er mit den Wissenschaften auf noch
feindseligerem Fuß als vorher.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4884]
Wie wir beobachten konnten, küssen Ihnen die Damen doch geradezu die
Füße.
[Der Spiegel, 09.08.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fusionsreaktor Fusionsverhandlung Fusionsvertrag Fusionsvorhaben Fusionswelle |
Fuß breit Fuß fassen Fußabdruck Fußabstreicher Fußabstreifer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)