Fußballnation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fußballnation · Nominativ Plural: Fußballnationen
Worttrennung Fuß-ball-na-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Fußballnation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufeinandertreffen
Lage
Ruf
WM
aufstrebend
bedeutend
erfolgreich
etabliert
führend
ganz
gesamt
groß
klein
stolz
traditionell
traditionsreich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fußballnation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fußballnation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon fühlt sich die zuvor laut klagende Fußballnation wieder kerngesund.
Die Zeit, 17.09.2007, Nr. 37
Zum ersten Mal überhaupt treffen die beiden erfolgreichsten Fußballnationen aufeinander.
Bild, 29.06.2002
Wir haben auch den Willen, wieder eine große Fußballnation zu werden.
Die Welt, 29.03.1999
Eine ganze Fußballnation hatte mitgelitten, als er wochenlang das Tor nicht mehr getroffen hatte.
Der Tagesspiegel, 16.06.1998
Denn auch wir als kleine Fußballnation haben jetzt Spieler in den stärksten Ligen der Welt.
Süddeutsche Zeitung, 13.10.1997
Zitationshilfe
„Fußballnation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fballnation>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fußballmuffel Fußballmeisterschaft Fußballmeister Fußballmatch Fußballmatador |
Fußballnationalmannschaft Fußballoberliga Fußballplatz Fußballpokal Fußballprofi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora