Einrichtung oder Angebot zum (leistungsorientierten) Unterricht und Training im Fußball (2), vor allem für Kinder und Jugendliche
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine private Fußballschule
als Akkusativobjekt: eine Fußballschule leiten, betreiben, gründen, eröffnen, aufbauen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fußballschule für Kinder
Beispiele:
Wie kaum ein anderer Bayern‑Profi verkörpert Thiago, der als 14‑Jähriger in die Fußballschule La Masia des FC Barcelona wechselte, das schnelle Kurzpass‑Spiel Josep Guardiolas. [Der Spiegel, 04.04.2015 (online)]
Meistens sind es die Trainer in den lokalen Vereinen, die ein vielversprechendes Talent ermutigen, sich um einen Platz in einer der Fußballschulen [Fußball-Eliteschulen oder Leistungszentren der großen Vereine] zu bemühen. [Die Zeit, 15.02.2014]
Und natürlich fragen die Kinder, die in seinen Fußballschulen, die er in Hessen und Thüringen in den Ferien betreibt, wie das war, damals in Italien. [Die Welt, 07.09.2005]
König hat die Lizenz, Profis zu trainieren. Drei Jahre lang hat er in Japan eine Fußballschule geleitet. [Die Zeit, 07.10.1999]
Jena hat eine von zehn vergleichbaren Fußballschulen in den neuen Bundesländern – allerdings sind die Wege zwischen Schule und Klubs nirgendwo so kurz wie in Jena. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.1995]