Fußballweltmeisterschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fußballweltmeisterschaft · Nominativ Plural: Fußballweltmeisterschaften
Aussprache
Worttrennung Fuß-ball-welt-meis-ter-schaft
Wortzerlegung Fußball Weltmeisterschaft
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
FIFA WM ·
Fußball-WM ·
Fußball-Weltmeisterschaft ·
Fußballweltmeisterschaft
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Fußballweltmeisterschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fußballweltmeisterschaft‹.
Anpfiff
Ausrichtung
Austragung
Austragungsort
Beginn
Endspiel
Eröffnung
Eröffnungsspiel
Finale
Gastgeber
Gewinn
Jahr
Medienzentrum
Spiel
Start
Vergabe
Vorfeld
Zeit
anstehend
ausrichten
austragen
beginnen
beginnend
bevorstehend
gewinnen
gewonnen
qualifizieren
stattfinden
stattfindend
Verwendungsbeispiele für ›Fußballweltmeisterschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit Sicherheit wird die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Lande stimulierend wirken.
[Die Zeit, 08.03.1974, Nr. 11]
Doch auch in vielen anderen Ländern legte Puma – gestützt auch von der Fußballweltmeisterschaft der Frauen – zweistellig zu.
[Die Zeit, 27.07.2011 (online)]
Hier soll in weniger als drei Jahren die Fußballweltmeisterschaft beginnen.
[Die Zeit, 10.10.2007, Nr. 42]
Seit der sommerlichen Fußballweltmeisterschaft weiß man, dass alles möglich ist, wohl wahr.
[Die Zeit, 14.09.2006, Nr. 38]
Während der Fußballweltmeisterschaft beginnt außerdem ein großer Test mit einem zweiten Standard zur Übertragung von mobilem Fernsehen.
[Die Zeit, 23.05.2006, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Fußballweltmeisterschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fballweltmeisterschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fußballweltmeister Fußballwelt Fußballverein Fußballverband Fußballunternehmen |
Fußballweltverband Fußballwettkampf Fußbandage Fußbank Fußbatterie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus