Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fußgängerüberweg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fußgängerüberweg(e)s · Nominativ Plural: Fußgängerüberwege
Aussprache  [ˈfuːsgɛŋɐˌʔyːbɐveːk]
Worttrennung Fuß-gän-ger-über-weg
Wortzerlegung Fußgänger Überweg
Rechtschreibregel § 45 (1)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Verkehrsschild »Fußgängerüberweg«
Verkehrsschild »Fußgängerüberweg«
(Mediatus, CC0)
D Synonym zu Fußgängerübergang (1), siehe auch Zebrastreifen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ampelgeregelter, ampelgesicherter, ampelgesteuerter Fußgängerüberweg
als Akkusativobjekt: einen Fußgängerüberweg passieren, überqueren
in Präpositionalgruppe/-objekt: [eine Straße] an, auf einem Fußgängerüberweg überqueren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fußgängerüberweg mit, ohne Ampel
Beispiele:
Radfahrer müssen beim Benutzen des Fußgängerüberweges […] absteigen und ihr Rad dann über den Weg schieben. [Thüringer Allgemeine, 10.07.2019]
Darüber hinaus wird die Polizei aber im Rahmen ihrer Aktionstage noch mehr als sonst ihr Augenmerk auf die Gurt‑ und Kindersicherungspflicht, das Verbot des Telefonierens am Steuer und vor allem aber auch auf die Haltepflicht an Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) legen. [Landshuter Zeitung, 13.09.2022]
Die Idee kam aus England, wo 1949 mit ersten Überwegen experimentiert wurde, die zunächst noch in Blau und Gelb markiert waren. Im selben Jahr legten die Vereinten Nationen die längs zur Fahrbahn verlaufenden Markierungen als Fußgängerüberweg fest. 1952 kamen die inzwischen weißen zebra crossings (= Zebrastreifen) dann auch in Deutschland an[…] – die offizielle Bezeichnung lautet Fußgängerüberweg. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.2022]
Eine 78‑jährige Fußgängerin wurde am frühen Donnerstagabend beim Überqueren eines Fußgänger-Überwegs angefahren. [Allgemeine Zeitung, 06.12.2014]
Ein Motorradfahrer hatte den durch die neuen Ampeln gesicherten Fußgängerüberweg nicht beachtet und fuhr in einen älteren Mann hinein, der bis zum letzten Augenblick sorglos den Fahrdamm überquerte. [Berliner Zeitung, 10.09.1952]
2.
D Bahnübergang für Fußgänger; zwischen den Schienen mit Asphalt o. Ä. befestigte Stelle, an der Fußgänger Gleise bequem überqueren können
Beispiele:
Das erste Anliegen des SPD‑Politikers betrifft in Markdorf den Fußgängerüberweg vom Bahnsteig über das Gleis zum Mittelbahnsteig: Ist ein Zug angekündigt, wird der Übergang dort von Hand mit einer weiß‑roten Kette gesperrt, nach alter Väter Sitte. [Südkurier, 08.03.2022]
Der Fußgängerüberweg ist mit einem Andreaskreuz gesichert, Schranken gibt es keine. [Hamburger Abendblatt, 29.02.2020]
[…] wegen Gleisbauarbeiten muss der Fußgängerüberweg über die Bahngleise am Bahnhof Schwarzenfeld zeitweise gesperrt werden[…]. [Mittelbayerische, 04.05.2022]
Der junge Mann wollte laut Polizei die Gleise an einem Fußgängerüberweg in dem Moment überqueren, als sich der Zug näherte. [Frankfurter Rundschau, 08.08.2020]
Das Gezeter um die drei Bahnübergänge zwischen Löf und Kattenes […] entwickelt sich langsam zur unendlichen Geschichte. Seit Anfang März müssen die Züge keine Warnsignale mehr geben, wenn sie diese Fußgängerüberwege passieren. [Rhein-Zeitung, 18.04.2002]
3.
D Brücke für Fußgänger
Beispiele:
Der Barnecker Steg, der als Fußgänger-Überweg zwischen Ludwig‑Hupfeld‑und Heinrich‑Heine‑Straße die Eisenbahngleise überspannt, ist vom 29. September bis Ende Oktober gesperrt. [Leipziger Volkszeitung, 18.09.2014]
Auf der Römerbrücke über die Nidda[:] Fußgängerüberweg in Heddernheim bekommt Namen [Überschrift] Schon in der Antike wurde dort der Fluss überquert [Überschrift] [Frankfurter Rundschau, 04.02.2006]
Bekanntlich wird seit Monaten der Fußgänger-Überweg zwischen Busbahnhof und Wilhelmstraße saniert. Er war für Rollstuhlfahrer gut nutzbar. Eigentlich sollte die »Aka‑Brücke« im Herbst 2019 fertiggestellt werden. Doch nun wird es wohl noch dauern, denn die Abschlussarbeiten benötigen bestimmte Temperaturen, heißt es. [Rhein-Zeitung, 12.03.2020]
An starken Oberarmen hangeln sich Riff […] und Action […] [in der Inszenierung der Westside Story in Halle] an der Unterseite des Fußgänger-Überwegs entlang. [Leipziger Volkszeitung, 30.09.2014]
Das Fundament des hölzernen Fußgänger-Überwegs von Starnberg nach Percha war morsch, der Zugmechanismus, der bei der Durchfahrt von Segelbooten zum Einsatz kam, technisch völlig veraltet. […] Dabei [bei der Prüfung des Zugmechanismus] brach ein Teil des hölzernen Fußgängerüberwegs ab und stürzte in die Tiefe. S[…] betonte jedoch, dass für Personen, die die Brücke passierten, zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr bestanden hätte. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.2001]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Fußgängerübergang · Fußgängerüberweg  ●  Dickstrichkette veraltet · Fussgängerstreifen schweiz. · Fußgängerschutzweg DDR · Schutzweg österr. · Zebrastreifen ugs., Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Fußgängerüberweg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fußgängerüberweg‹.

Ampel Bereich Einrichtung Errichtung Gehweg Höhe Sicherung ampelgeregelt ampelgesichert ampelgesteuert dortig ebenerdig fehlend gefordert gesichert markiert oberirdisch provisorisch zusätzlich Überqueren
Zitationshilfe
„Fußgängerüberweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fg%C3%A4nger%C3%BCberweg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fußgängerübergang
Fußgängerüberführung
Fußgängerzone
Fußgängerweg
Fußgängerverkehr
Fußhang
Fußhebel
Fußhupe
Fußkettchen
Fußkissen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora