Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fußgängerverkehr, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Fuß-gän-ger-ver-kehr
Wortzerlegung Fußgänger Verkehr
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
in dieser Straße herrscht starker Fußgängerverkehr

Typische Verbindungen zu ›Fußgängerverkehr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fußgängerverkehr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fußgängerverkehr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Skier müssen daher in dichtem Fußgängerverkehr fast senkrecht getragen werden. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 221]
Die Warenbelieferung erfolgt möglichst kreuzungsfrei vom Fußgängerverkehr, in den fortgeschrittensten Anlagen meist unterirdisch. [o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7291]
Der Weg habe zudem keine Bedeutung für den allgemeinen Fußgängerverkehr. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.2000]
Regen Fußgängerverkehr konnte man am Landwehrkanal jedenfalls noch nie beobachten. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.1998]
Um die trotzdem unausgesetzt vordringenden Massen abzuwehren, mussten schliesslich die Strassen in der Richtung zum Friedhof für den Fussgängerverkehr gesperrt werden. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1930]
Zitationshilfe
„Fußgängerverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fg%C3%A4ngerverkehr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fußgängerunterführung
Fußgängertunnel
Fußgängerstrom
Fußgängerstreifen
Fußgängerschutzweg
Fußgängerweg
Fußgängerzone
Fußgängerüberführung
Fußgängerübergang
Fußgängerüberweg