Fußsoldat
Fußknecht, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Fußknecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fußknecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fußknecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die flämischen Fußknechte mit ihren langen Spießen wehrten das Eindringen der feindlichen Reiter ab.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3451]
Der Fußknecht steht schneller bereit mit Spieß, Hellebarde, Kolben, mit Bogen, Armbrust, Arkebus und wartet auf die Spielleute und ihren Ruf.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 429]
Fußknechte konnten in jeder Beziehung mehr leisten und weniger schaden.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 15498]
Der Punkt, um den sich alles dreht und von dem aus alles anders orientiert wird, ist der geringe Wert der Fußknechte mit der blanken Waffe.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 22972]
Um den Fußknechten größere Festigkeit zu geben, war der König selber mit seinem Gefolge abgesessen bei ihnen geblieben.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 28649]
Zitationshilfe
„Fußknecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fknecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fußkissen Fußkettchen Fußhebel Fußhang Fußgängerüberweg |
Fußknochen Fußknöchel Fußkuss Fußkäse Fußlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus