Fuchs, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fuchses · Nominativ Plural: Füchse
Aussprache [fʊks]
Wortbildung
mit ›Fuchs‹ als Erstglied:
↗Fuchsbalg
·
↗Fuchsbandwurm
·
↗Fuchsbau
·
↗Fuchseisen
·
↗Fuchsfalle
·
↗Fuchsfarm
·
↗Fuchsfell
·
↗Fuchsfähe
·
↗Fuchsgesicht
·
↗Fuchshengst
·
↗Fuchshöhle
·
↗Fuchsjagd
·
↗Fuchsloch
·
↗Fuchspelz
·
↗Fuchsschwanz
·
↗Fuchsspur
·
↗Füchschen
·
↗Füchsin
·
↗Füchslein
·
↗fuchsrot
·
↗fuchsschlau
·
↗fuchsteufelswild
·
↗fuchswild
· mit ›Fuchs‹ als Letztglied: ↗Blaufuchs · ↗Brandfuchs · ↗Dunkelfuchs · ↗Eisfuchs · ↗Goldfuchs · ↗Hellfuchs · ↗Polarfuchs · ↗Ringfuchs · ↗Rotfuchs · ↗Schlaufuchs · ↗Schulfuchs · ↗Silberfuchs · ↗Sparfuchs · ↗Steppenfuchs · ↗Taktikfuchs · ↗Wüstenfuchs
· mit ›Fuchs‹ als Letztglied: ↗Blaufuchs · ↗Brandfuchs · ↗Dunkelfuchs · ↗Eisfuchs · ↗Goldfuchs · ↗Hellfuchs · ↗Polarfuchs · ↗Ringfuchs · ↗Rotfuchs · ↗Schlaufuchs · ↗Schulfuchs · ↗Silberfuchs · ↗Sparfuchs · ↗Steppenfuchs · ↗Taktikfuchs · ↗Wüstenfuchs
Bedeutungsübersicht
- 1. heimisches Raubtier in der Größe eines mittleren Hundes mit rötlich-braunem Fell und buschigem Schwanz, das als besonders listig gilt
- 2. Pelz von 1
- 3. [übertragen] Lebewesen, die dem Fuchs ähnlich sind
- 4. [veraltet] goldfarbige Münze, Goldmünze
- 5. [Kartenspiel] beim Doppelkopf: Karo Ass, die Trumpfkarte mit dem höchsten Punktwert
eWDG und DWDS
Bedeutungen

Rotfuchs
(jans canon, CC BY 2.0)
1.
heimisches Raubtier in der Größe eines mittleren Hundes mit rötlich-braunem Fell und buschigem Schwanz, das als besonders listig gilt
Beispiele:
der freche, listige, schlaue, misstrauische, vorsichtige, schnelle,
gewandte Fuchs
der Fuchs spürt Wild auf, jagt
Wild
Jägerspracheder Fuchs reißt Wild
der Fuchs bellt, kläfft
Jägerspracheder Fuchs schnürt
Jägerspracheder Balg, die Läufe, Lauscher, Lichter, Lunte des
Fuchses
Jägerspracheder Fuchs fährt ein
der Fuchs steckt im Bau
einen Fuchs aufstöbern, jagen,
erlegen
den Fuchs in die Falle locken
von einem tollwütigen Fuchs gebissen
werden
Reineke Fuchs
Fuchs, du hast die Gans gestohlen
[Kinderlied]
umgangssprachlichdort sagen sich Fuchs und Hase, die
Füchse gute Nacht (= das ist eine ganz abgelegene, verlassene Gegend)
umgangssprachlichdiese Entfernung hat der Fuchs gemessen
(= sie ist viel länger als angenommen)
2.
Pelz von 1
Beispiele:
sie trägt einen Fuchs
der Mantel ist mit Fuchs besetzt
3.
übertragen Lebewesen, die dem Fuchs ähnlich sind
a)
jmd., der schlau, listig ist
Beispiele:
er ist ein alter, schlauer Fuchs
ich traue diesem Fuchs nicht
dieser Fuchs gewinnt jeden
Prozess
dieser Fahrer ist ein Fuchs im
Etappenrennen
b)
spöttisch jmd., der rote Haare hat
Beispiel:
er, sie ist ein Fuchs
c)
Pferd mit rötlich-braunem Fell, bei dem auch Mähne und Schweif diese Farbe haben
Beispiele:
einen Fuchs reiten
zwei Füchse vor den Wagen
spannen
d)
Schmetterling mit Flügeln von brauner oder roter Grundfarbe
4.
veraltet goldfarbige Münze, Goldmünze
Beispiele:
Füchse im Geldbeutel haben
ein paar Füchse ausgeben
5.
Kartenspiel beim Doppelkopf Karo Ass, die Trumpfkarte mit dem höchsten PunktwertDWDS
Beispiel:
Doppelkopf. Ich kann dabei meinen Blutdruck mindestens so hoch
peitschen wie bei einem 100‑Meter‑Sprint – und dabei spielt keine Rolle, ob
aus Freude über einen »Doppelkopf« […] mit
dem eigenen Fuchs (Karo As), der auch noch den
gegnerischen Fuchs
[…] gefangen hat. [chh150845.wordpress.com, 02.07.2012 ]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fuchs1 · Fähe · Fehe · Füchsin · Fuchsschwanz · fuchsschwänzen · fuchsteufelswild
Fuchs1
m.
hundeähnliches, als schlau und listig geltendes Raubtier
mit rötlich-braunem Fell,
ahd.
fuhs
(um 1000),
mhd.
vuhs,
vuohs,
mnd.
mnl.
nl.
vos,
aengl.
engl.
fox
sind mit
s-Suffix
erweiterte Maskulina
(germ.
*fuhsa-;
s. auch
↗Luchs)
neben den femininen Formen
ahd.
fō̌ha
(8. Jh.),
mhd.
vohe,
frühnhd.
vöhin
(15. Jh.),
nhd.
(entrundet jägersprachlich)
Fähe,
Fehe
f.
‘weibliches Tier’
bei Fuchs, Dachs, Marder
(18. Jh.),
mnd.
vō,
anord.
fōa,
got.
faúhō
(germ.
*fuhōn).
Sie gehen mit
aind.
púcchaḥ
m.
‘Schwanz, Hinterteil’
und
lit.
paustìs
‘Tierhaar’
zurück auf
ie.
*pū̌k-,
*peuk-
‘dicht behaart, buschig (buschiger Schwanz), dichtwollig’.
Verwandtschaft mit
russ.
puch
(пух)
‘Daune, Flaum’
ist möglich,
wird jedoch von
abgelehnt.
Die nach dem buschigen Schwanz erfolgte Benennung
ist als tabuierende Umschreibung anzusehen.
Neben
2, 469 f.Fähe
(s. oben)
die feminine Ableitung
Füchsin
f.
ahd.
fuhsin
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
vühsinne.
Fuchsschwanz
m.
‘Schwanz des Fuchses’,
mhd.
vuhsswanz,
mnd.
vosswanz;
‘Schmeichelei’
(16. Jh.);
Name mehrerer Pflanzen mit fuchsschwanzähnlichen Blütenständen
(17. Jh.);
‘kleine Handsäge’,
nach der Ähnlichkeit in der Form
(18. Jh.).
fuchsschwänzen
Vb.
‘schmeicheln, nach dem Munde reden’,
d. h. mit einem weichen Fuchsschwanz streichelnd
ein angenehmes Gefühl geben
(16. Jh.).
fuchsteufelswild
Adj.
‘sehr wütend’
(18. Jh.);
fuchs-
hat wie in älterem
fuchswild
(16. Jh.)
verstärkende Funktion.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Fuchs (Pferdefarbe)
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Synonymgruppe
↗Anfänger
·
↗Einsteiger
·
Nachwuchs...
·
↗Neueinsteiger
·
↗Neuling
·
↗Novize
·
Nullanfänger (Sprachkurs)
·
Unerfahrener
·
neu im Geschäft
●
↗Newcomer
engl.
·
↗Debütant
geh.
·
↗Erstsemester
ugs.
·
↗Frischling
ugs., scherzhaft,
ironisch
·
Fuchs
ugs.
·
↗Greenhorn
ugs., engl.
·
↗Grünschnabel
ugs.
·
Jungfuchs
ugs.
·
↗Jungspund
ugs., seemännisch
·
↗Kadett
ugs.
·
↗Küken
ugs., fig.
·
↗Milchbart
ugs.
·
↗Newbie
ugs.
·
Rookie
ugs.
·
↗Rotarsch
derb, militärisch
·
↗Springinsfeld
ugs.
·
↗Spund
ugs.
·
↗Youngster
ugs., engl.
·
blutiger Anfänger
ugs.
·
der Neue / die Neue
ugs.
·
frisch von der Uni
ugs.
·
↗frisches Blut
ugs., fig.,
scherzhaft
·
junger Dachs
ugs.
·
junger Hüpfer
ugs.
·
junger Spritzer
ugs.
·
junger Spund
ugs.
·
neu hier (sein)
ugs.
·
noch nicht lange dabei
ugs.
·
unbeschriebenes Blatt
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
50-Pfennig-Münze
·
50-Pfennig-Stück
●
Fuchs
ugs., regional
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
(ein) ganz Schlauer
·
↗Schlaukopf
·
↗Schlitzohr
●
Ausgeschlafener
ugs., fig.
·
↗Checker
ugs.
·
↗Durchblicker
ugs.
·
Fuchs
ugs., fig.
·
↗Schlauberger
ugs.
·
Schlauerle
ugs.
·
↗Schlaufuchs
ugs.
·
↗Schlaumeier
ugs.
·
schlauer Fuchs
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fuchs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Klappt es mit ihm nicht, packen es die Füchse nie.
Bild, 26.07.2005
Die Tage des alten Fuchses scheinen jetzt doch gezählt zu sein.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]
Sechs Füchse standen da und mit ihnen wurde ich bald intim bekannt.
Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 10787
Doch nach kurzen Pausen fing der Fuchs immer wieder an mit dem Theater.
Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 321
Er war nicht krank, sondern Frau Fuchs wachte eines Morgens neben ihm auf, und er war tot.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 172
Zitationshilfe
„Fuchs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fuchs#1>, abgerufen am 23.01.2021.
Fuchs, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fuchses · Nominativ Plural: Füchse
Aussprache [fʊks]
Wortbildung
mit ›Fuchs‹ als Erstglied:
↗Fuchsmajor
·
mit ›Fuchs‹ als Letztglied:
↗Leibfuchs
eWDG
Bedeutung
Studentensprache Student in der ersten Zeit der Zugehörigkeit zu einer Verbindung
Beispiel:
ein krasser Fuchs (= neu in die Verbindung eingetretener Student)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fuchs2 · eingefuchst · einfuchsen
Fuchs2
m.
‘junger Student’,
danach
‘noch nicht vollberechtigtes Mitglied einer Studentenverbindung’,
zufrühest
(nd.)
Foss
(16. Jh.),
auch
Feix
(17. Jh.).
Vergleichbar sind
Feix
‘einfältiger Kerl, Stubenhocker’
(s.
↗feixen),
Fächs,
Fex
‘Narr, Spaßvogel, Kretin’
(s.
↗Fex;
vgl.
Hausveix,
-fux
‘Stubenhocker’,
17. Jh.),
die als Schmähwörter mit der
(zumal studentensprachlich)
für Personenbezeichnungen häufig verwendeten Gutturalverbindung
-ks,
-x
umgebildet sind aus
(auch in der Studentensprache üblichem)
Feits
‘Neuling’,
das seinerseits auf
Feist
‘heimlicher Furz und dessen Verursacher’
(mhd.
vīst,
vist,
nd.
Fiest)
beruht,
also eine ähnliche Bedeutungsentwicklung wie
↗Pimpf
(s. d.)
erfahren hat.
Vgl.
in: PBB (H)
77 (1955) 246 ff.
eingefuchst
Adj.
‘mit den Aufgaben eines Fuchses vertraut gemacht’,
daher
‘eingearbeitet, bewandert’
(19. Jh.),
danach verbalisiert
einfuchsen
Vb.
‘durch Einübung, Einarbeitung auf etw. einstellen, vorbereiten’.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Fuchs (Pferdefarbe)
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Synonymgruppe
↗Anfänger
·
↗Einsteiger
·
Nachwuchs...
·
↗Neueinsteiger
·
↗Neuling
·
↗Novize
·
Nullanfänger (Sprachkurs)
·
Unerfahrener
·
neu im Geschäft
●
↗Newcomer
engl.
·
↗Debütant
geh.
·
↗Erstsemester
ugs.
·
↗Frischling
ugs., scherzhaft,
ironisch
·
Fuchs
ugs.
·
↗Greenhorn
ugs., engl.
·
↗Grünschnabel
ugs.
·
Jungfuchs
ugs.
·
↗Jungspund
ugs., seemännisch
·
↗Kadett
ugs.
·
↗Küken
ugs., fig.
·
↗Milchbart
ugs.
·
↗Newbie
ugs.
·
Rookie
ugs.
·
↗Rotarsch
derb, militärisch
·
↗Springinsfeld
ugs.
·
↗Spund
ugs.
·
↗Youngster
ugs., engl.
·
blutiger Anfänger
ugs.
·
der Neue / die Neue
ugs.
·
frisch von der Uni
ugs.
·
↗frisches Blut
ugs., fig.,
scherzhaft
·
junger Dachs
ugs.
·
junger Hüpfer
ugs.
·
junger Spritzer
ugs.
·
junger Spund
ugs.
·
neu hier (sein)
ugs.
·
noch nicht lange dabei
ugs.
·
unbeschriebenes Blatt
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
50-Pfennig-Münze
·
50-Pfennig-Stück
●
Fuchs
ugs., regional
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
(ein) ganz Schlauer
·
↗Schlaukopf
·
↗Schlitzohr
●
Ausgeschlafener
ugs., fig.
·
↗Checker
ugs.
·
↗Durchblicker
ugs.
·
Fuchs
ugs., fig.
·
↗Schlauberger
ugs.
·
Schlauerle
ugs.
·
↗Schlaufuchs
ugs.
·
↗Schlaumeier
ugs.
·
schlauer Fuchs
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fuchs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Klappt es mit ihm nicht, packen es die Füchse nie.
Bild, 26.07.2005
Die Tage des alten Fuchses scheinen jetzt doch gezählt zu sein.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]
Sechs Füchse standen da und mit ihnen wurde ich bald intim bekannt.
Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 10787
Doch nach kurzen Pausen fing der Fuchs immer wieder an mit dem Theater.
Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 321
Er war nicht krank, sondern Frau Fuchs wachte eines Morgens neben ihm auf, und er war tot.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 172
Zitationshilfe
„Fuchs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fuchs#2>, abgerufen am 23.01.2021.
Fuchs, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fuchses · Nominativ Plural: Füchse
Aussprache [fʊks]
Wortbildung
mit ›Fuchs‹ als Letztglied:
↗Schornsteinfuchs
eWDG
Bedeutung
Technik bei großen, insbesondere industriell verwendeten Öfen unter der Erde gelegener Kanal, durch den der Rauch von der Feuerstätte zum Schornstein geleitet wird
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Fuchs (Pferdefarbe)
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Synonymgruppe
↗Anfänger
·
↗Einsteiger
·
Nachwuchs...
·
↗Neueinsteiger
·
↗Neuling
·
↗Novize
·
Nullanfänger (Sprachkurs)
·
Unerfahrener
·
neu im Geschäft
●
↗Newcomer
engl.
·
↗Debütant
geh.
·
↗Erstsemester
ugs.
·
↗Frischling
ugs., scherzhaft,
ironisch
·
Fuchs
ugs.
·
↗Greenhorn
ugs., engl.
·
↗Grünschnabel
ugs.
·
Jungfuchs
ugs.
·
↗Jungspund
ugs., seemännisch
·
↗Kadett
ugs.
·
↗Küken
ugs., fig.
·
↗Milchbart
ugs.
·
↗Newbie
ugs.
·
Rookie
ugs.
·
↗Rotarsch
derb, militärisch
·
↗Springinsfeld
ugs.
·
↗Spund
ugs.
·
↗Youngster
ugs., engl.
·
blutiger Anfänger
ugs.
·
der Neue / die Neue
ugs.
·
frisch von der Uni
ugs.
·
↗frisches Blut
ugs., fig.,
scherzhaft
·
junger Dachs
ugs.
·
junger Hüpfer
ugs.
·
junger Spritzer
ugs.
·
junger Spund
ugs.
·
neu hier (sein)
ugs.
·
noch nicht lange dabei
ugs.
·
unbeschriebenes Blatt
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
50-Pfennig-Münze
·
50-Pfennig-Stück
●
Fuchs
ugs., regional
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
(ein) ganz Schlauer
·
↗Schlaukopf
·
↗Schlitzohr
●
Ausgeschlafener
ugs., fig.
·
↗Checker
ugs.
·
↗Durchblicker
ugs.
·
Fuchs
ugs., fig.
·
↗Schlauberger
ugs.
·
Schlauerle
ugs.
·
↗Schlaufuchs
ugs.
·
↗Schlaumeier
ugs.
·
schlauer Fuchs
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fuchs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Klappt es mit ihm nicht, packen es die Füchse nie.
Bild, 26.07.2005
Die Tage des alten Fuchses scheinen jetzt doch gezählt zu sein.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]
Sechs Füchse standen da und mit ihnen wurde ich bald intim bekannt.
Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 10787
Doch nach kurzen Pausen fing der Fuchs immer wieder an mit dem Theater.
Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 321
Er war nicht krank, sondern Frau Fuchs wachte eines Morgens neben ihm auf, und er war tot.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 172
Zitationshilfe
„Fuchs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fuchs#3>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
FSK Frutarier frustrieren frustratorisch Frustrationstoleranz |
Fuchsbalg Fuchsbandwurm Fuchsbart Fuchsbau Füchschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (5)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (3)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora