Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fundunterschlagung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fundunterschlagung · Nominativ Plural: Fundunterschlagungen
Worttrennung Fund-un-ter-schla-gung
Wortzerlegung Fund Unterschlagung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Rechtssprache rechtswidrige Aneignung einer Fundsache

Verwendungsbeispiele für ›Fundunterschlagung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wurde wegen Fundunterschlagung angezeigt, muss jetzt 500 Euro Strafe zahlen. [Bild, 13.06.2003]
Die Staatsanwaltschaft wird nun prüfen, ob der Mann sich der «Fundunterschlagung» schuldig gemacht hat. [Die Zeit, 06.07.2011 (online)]
Die Polizei nahm eine Anzeige wegen Verdachts der Fundunterschlagung auf. [Bild, 27.03.2003]
Er ist der Polizei bereits mehrfach wegen Fahrraddiebstahls, aber auch wegen Fundunterschlagung und Schwarzfahrens bekannt. [Die Welt, 28.05.2003]
Insgesamt sind drei Männer und eine Frau wegen Fundunterschlagung, Hehlerei und versuchter Hehlerei angeklagt. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2003]
Zitationshilfe
„Fundunterschlagung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fundunterschlagung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fundumstand
Fundstück
Fundstätte
Fundstelle
Fundsache
Fundus
Funeralien
Funfact
Funfur
Fungibilität