Elektrotechnik Strecke zwischen den Elektroden bei einer Funkenentladung
Funkenstrecke, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Funkenstrecke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon um in freier Luft auf einer Funkenstrecke von etwa 1 mm einen Überschlag zu erzeugen, sind mindestens 1000 Volt Spannung notwendig.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8218]
Funkenstrecken im Blitzstromableiter sollten folglich in der Lage sein, mehrere zehntausend Ampere in dieser Impulsform zerstörungsfrei abzuleiten.
[C’t, 1999, Nr. 17]
Hier wird ein Luftstrom, an der Funkenstrecke eines elektrischen Sprühentladers entlanggeschickt, wobei sich die Luftpartikel elektrisch aufladen.
[Die Zeit, 27.04.1962, Nr. 17]
Jedes Gewitter mit seinen kilometerlangen Funkenstrecken der Blitze löst elektromagnetische Stürme aus.
[o. A.: Elektromagnetische Verträglichkeit. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Die prickelnde Funkenstrecke des philosophischen Kunstverständnisses erwies sich aber für Semiten als eine selbst von gewaltigen Spannungen des Geistes nicht zu überbrüc kende Leere.
[Rubin, Berthold: Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 6887]
Zitationshilfe
„Funkenstrecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Funkenstrecke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Funkensonntag Funkenregen Funkenprobe Funkenmeer Funkenmariechen |
Funkentelegrafie Funkentelegraphie Funkentstörung Funkenwurf Funker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus