Funktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Funktion · Nominativ Plural: Funktionen
Aussprache
Worttrennung Funk-ti-on
Wortbildung
mit ›Funktion‹ als Erstglied:
Funktionenraum
· Funktionentheorie · Funktionsablauf · Funktionsanalyse · Funktionsaufruf · Funktionsbau · Funktionsbedingung · Funktionsbegriff · Funktionsbekleidung · Funktionsbereich · Funktionsbeschreibung · Funktionsbestimmung · Funktionsdiagnostik · Funktionseinheit · Funktionseinschränkung · Funktionselite · Funktionserfüllung · Funktionsgebäude · Funktionsgleichung · Funktionsgraf · Funktionsgraph · Funktionsgruppe · Funktionskleidung · Funktionskreis · Funktionsleiste · Funktionslogik · Funktionsmechanismus · Funktionsmodell · Funktionsprinzip · Funktionsprobe · Funktionsprüfung · Funktionspsychologie · Funktionsraum · Funktionsschwäche · Funktionssicherheit · Funktionsstörung · Funktionssystem · Funktionstaste · Funktionsteilung · Funktionstheorie · Funktionsträger · Funktionsumfang · Funktionsverb · Funktionsverlust · Funktionswandel · Funktionswechsel · Funktionsweise · Funktionswert · Funktionswort · Funktionszusammenhang · Funktionszuweisung · funktionell · funktionieren · funktionsbedingt · funktionsfähig · funktionsgerecht · funktionslos · funktionsorientiert · funktionssicher · funktionsspezifisch · funktionstüchtig · funktionsuntüchtig · funktionsübergreifend
· mit ›Funktion‹ als Letztglied: Alibifunktion · Angebotsfunktion · Arkusfunktion · Aufnahmefunktion · Aufsichtsfunktion · Ausgleichsfunktion · Auslösefunktion · Basisfunktion · Beratungsfunktion · Bezahlfunktion · Brückenfunktion · Darstellungsfunktion · Dichtefunktion · Dienstleistungsfunktion · Doppelfunktion · Drüsenfunktion · Dysfunktion · Eigenfunktion · Entlastungsfunktion · Erkenntnisfunktion · Exponentialfunktion · Fehlfunktion · Führungsfunktion · Gammafunktion · Gehirnfunktion · Gewerkschaftsfunktion · Grundfunktion · Hash-Funktion · Hashfunktion · Hauptfunktion · Hauptstadtfunktion · Hilfsfunktion · Hirnfunktion · Hyperbelfunktion · Hyperfunktion · Hypofunktion · Informationsfunktion · Integrationsfunktion · Kernfunktion · Kommentarfunktion · Kommunikationsfunktion · Kontrollfunktion · Koordinationsfunktion · Kostenfunktion · Kreisfunktion · Kreislauffunktion · Kulturfunktion · Körperfunktion · Lebensfunktion · Legitimationsfunktion · Leitfunktion · Leitungsfunktion · Logarithmusfunktion · Lungenfunktion · Managementfunktion · Massagefunktion · Mittlerfunktion · Nachfragefunktion · Nebenfunktion · Nervenfunktion · Nierenfunktion · Nutzenfunktion · Ordnungsfunktion · Orientierungsfunktion · Ortungsfunktion · Parteifunktion · Polynomfunktion · Potenzfunktion · Produktionsfunktion · Reaktionsfunktion · Regierungsfunktion · Regressionsfunktion · Repräsentationsfunktion · Schlüsselfunktion · Schutzfunktion · Sehfunktion · Sicherheitsfunktion · Signalfunktion · Sinnesfunktion · Sprachfunktion · Staatsfunktion · Steuerungsfunktion · Suchfunktion · Systemfunktion · Tastfunktion · Teilfunktion · Textfunktion · Umkehrfunktion · Unterfunktion · Unternehmensfunktion · Vermittlungsfunktion · Verteilungsfunktion · Verwaltungsfunktion · Vitalfunktion · Vorbildfunktion · Vorbildsfunktion · Wellenfunktion · Winkelfunktion · Wohlfahrtsfunktion · Wurzelfunktion · Zahlungsfunktion · Zeichenfunktion · Zielfunktion · Zusatzfunktion · Überfunktion · Übertragungsfunktion · Überwachungsfunktion
· mit ›Funktion‹ als Binnenglied: Multifunktionsanzeige · Multifunktionsgerät · Multifunktionsraum · Multifunktionswerkzeug
· mit ›Funktion‹ als Grundform: Funktionär
· mit ›Funktion‹ als Letztglied: Alibifunktion · Angebotsfunktion · Arkusfunktion · Aufnahmefunktion · Aufsichtsfunktion · Ausgleichsfunktion · Auslösefunktion · Basisfunktion · Beratungsfunktion · Bezahlfunktion · Brückenfunktion · Darstellungsfunktion · Dichtefunktion · Dienstleistungsfunktion · Doppelfunktion · Drüsenfunktion · Dysfunktion · Eigenfunktion · Entlastungsfunktion · Erkenntnisfunktion · Exponentialfunktion · Fehlfunktion · Führungsfunktion · Gammafunktion · Gehirnfunktion · Gewerkschaftsfunktion · Grundfunktion · Hash-Funktion · Hashfunktion · Hauptfunktion · Hauptstadtfunktion · Hilfsfunktion · Hirnfunktion · Hyperbelfunktion · Hyperfunktion · Hypofunktion · Informationsfunktion · Integrationsfunktion · Kernfunktion · Kommentarfunktion · Kommunikationsfunktion · Kontrollfunktion · Koordinationsfunktion · Kostenfunktion · Kreisfunktion · Kreislauffunktion · Kulturfunktion · Körperfunktion · Lebensfunktion · Legitimationsfunktion · Leitfunktion · Leitungsfunktion · Logarithmusfunktion · Lungenfunktion · Managementfunktion · Massagefunktion · Mittlerfunktion · Nachfragefunktion · Nebenfunktion · Nervenfunktion · Nierenfunktion · Nutzenfunktion · Ordnungsfunktion · Orientierungsfunktion · Ortungsfunktion · Parteifunktion · Polynomfunktion · Potenzfunktion · Produktionsfunktion · Reaktionsfunktion · Regierungsfunktion · Regressionsfunktion · Repräsentationsfunktion · Schlüsselfunktion · Schutzfunktion · Sehfunktion · Sicherheitsfunktion · Signalfunktion · Sinnesfunktion · Sprachfunktion · Staatsfunktion · Steuerungsfunktion · Suchfunktion · Systemfunktion · Tastfunktion · Teilfunktion · Textfunktion · Umkehrfunktion · Unterfunktion · Unternehmensfunktion · Vermittlungsfunktion · Verteilungsfunktion · Verwaltungsfunktion · Vitalfunktion · Vorbildfunktion · Vorbildsfunktion · Wellenfunktion · Winkelfunktion · Wohlfahrtsfunktion · Wurzelfunktion · Zahlungsfunktion · Zeichenfunktion · Zielfunktion · Zusatzfunktion · Überfunktion · Übertragungsfunktion · Überwachungsfunktion
· mit ›Funktion‹ als Binnenglied: Multifunktionsanzeige · Multifunktionsgerät · Multifunktionsraum · Multifunktionswerkzeug
· mit ›Funktion‹ als Grundform: Funktionär
Herkunft aus fūnctiolat ‘Dienstverrichtung, Amtsobliegenheit’ < fungīlat ‘verrichten, vollziehen’ (fungieren)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Aufgabe, (innerhalb eines Ganzen) in einer bestimmten Weise wirksam, tätig zu sein
a)
Beispiele:
diese Gestalt hat im Roman eine bestimmte künstlerische Funktion
die Funktion der Kunst in der sozialistischen Gesellschaft
die Funktion des Staates besteht darin, dass …
die Funktionen der Satzglieder bestimmen
welches ist die Funktion der Schwimmblase, Schilddrüse?
die Funktionen der verschiedenen Bauelemente
hat dieser Hebel irgendeine Funktion?
b)
Tätigkeit
α)
eines körperlichen Organs
Beispiele:
die Funktion des Herzens, der Bauchspeicheldrüse durch Medikamente anregen
durch Alkohol werden bestimmte Funktionen des Gehirns eingeschränkt
β)
⟨in Funktion treten⟩zu arbeiten beginnen
Beispiele:
anstelle des erkrankten Direktors trat der Stellvertreter in Funktion
dieser Ausschuss tritt nur in besonderen Fällen in Funktion
die Notbeleuchtung trat in Funktion
⟨in Funktion sein⟩in Betrieb sein
Beispiel:
die Klimaanlage ist wieder in Funktion
⟨jmdn., etw. außer Funktion setzen⟩jmdn., etw. arbeitsunfähig, betriebsunfähig machen, ausschalten
Beispiele:
durch die Explosion wurden Teile des Betriebes außer Funktion gesetzt
durch dieses Gesetz will man das Parlament außer Funktion setzen
c)
Amt, das jmd. (in einer Demokratie, demokratischen Organisation) ausübt
Beispiele:
eine gesellschaftliche, hohe, leitende, wichtige, verantwortungsvolle, untergeordnete Funktion ausüben
er hat in der Gewerkschaft, Partei, im Sportverein eine Funktion (inne)
er bekleidet die Funktion des Bürgermeisters, Vorsitzenden
er hat in seiner Funktion als Kassierer vorbildlich gearbeitet
eine neue Funktion übernehmen
jmdn. von seiner Funktion beurlauben, entbinden
die wichtigsten Funktionen neu besetzen
2.
Wissenschaft, Mathematik gesetzmäßige Abhängigkeit einer Veränderlichen von einer oder mehreren anderen Veränderlichen
Beispiele:
der Flächeninhalt eines Quadrats ist eine Funktion der Seitenlänge
in der Physik wird die Arbeit als eine Funktion von Kraft und zurückgelegtem Weg definiert
eine Funktion mit zwei Variablen
eine reelle, eindeutige, rationale, lineare, algebraische Funktion
eine Funktion in einem Koordinatensystem graphisch darstellen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Funktion · funktionieren · Funktionär
Funktion f. ‘Aufgabe, Wirkungsbereich, Amt’, auch Fachwort verschiedener Wissenschaftszweige, im 17. Jh. entlehnt aus lat. fūnctio (Genitiv fūnctiōnis) ‘Dienstverrichtung, Amtsobliegenheit’, zum Verb lat. fungī (fūnctus sum) ‘verrichten, vollziehen’. – funktionieren Vb. ‘reibungslos ablaufen, seiner Aufgabe gerecht werden’, um 1800 vom Substantiv abgeleitet, zunächst nur von Personen im Sinne von ‘amtieren’ (dafür heute fungieren, s. d.), im 20. Jh. fast nur mit Sachsubjekt; vgl. gleichbed. frz. fonctionner. Funktionär m. ‘mit Leitungstätigkeit Beauftragter einer Organisation, verantwortlicher Mitarbeiter eines Verbandes’ (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ausstattungsmerkmal ·
Besonderheit ·
Charakteristikum ·
Eigenschaft ·
Funktion ·
Funktionalität ·
Funktionsmerkmal ·
Kennzeichen ·
Leistungsmerkmal ·
Produkteigenschaft ·
Produktmerkmal ●
Feature engl. ·
Beschaffenheit geh. ·
technische Daten fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Abbildung ·
Funktion ·
rechtseindeutige Relation
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Funktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Funktion‹.
Atmung
Entstehung
Gehirn
Gens
Protein
Prozedur
Rechtschreibprüfung
Senden
Staatsoberhaupt
Variable
Zoom
ausüben
bekleidet
beratend
dienend
differenzierbar
erfüllen
gesellschaftlich
gleich
holomorph
leitend
repräsentativ
stetig
verschieden
wahrnehmen
wichtig
zentral
üben
übernehmen
Verwendungsbeispiele für ›Funktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die eine sah vor, die Funktion des Einrichtens von der des Bedienens zu trennen.
[Einheit, 1972, Nr. 7, Bd. 27]
Wir wiesen schon auf die dialogische Funktion der Sprache hin.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 173]
Mit der kommunikativen Funktion der Lektüre war auch ihr Bildungswert in Frage gestellt.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3252]
Gegenüber der Macht dieser Tradition wächst den Wissenschaften die Funktion der Aufklärung zu.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 203]
Oben wird etwas hineingeworfen, die Funktion hackt darauf herum, und unten kommt etwas anderes heraus.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Funktelegramm Funktelegraph Funktelegraphie funktelegraphisch Funktiolekt |
funktionabel funktional Funktional funktionalisieren Funktionalisierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)