Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Funktionär, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Funktionärs · Nominativ Plural: Funktionäre
Aussprache 
Worttrennung Funk-ti-onär · Funk-tio-när
GrundformFunktion
eWDG

Bedeutung

jmd., der (in einer Demokratie, demokratischen Organisation) als Beauftragter ein politisch verantwortungsvolles Amt ausübt
Beispiele:
ein bewährter, verantwortungsbewusster, führender, hoher Funktionär
die Funktionäre einer Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, eines Sportverbandes, Vereins
als Funktionär in einem Betrieb, im Staatsapparat tätig sein
jmdn. als Funktionär wählen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Funktion · funktionieren · Funktionär
Funktion f. ‘Aufgabe, Wirkungsbereich, Amt’, auch Fachwort verschiedener Wissenschaftszweige, im 17. Jh. entlehnt aus lat. fūnctio (Genitiv fūnctiōnis) ‘Dienstverrichtung, Amtsobliegenheit’, zum Verb lat. fungī (fūnctus sum) ‘verrichten, vollziehen’. – funktionieren Vb. ‘reibungslos ablaufen, seiner Aufgabe gerecht werden’, um 1800 vom Substantiv abgeleitet, zunächst nur von Personen im Sinne von ‘amtieren’ (dafür heute fungieren, s. d.), im 20. Jh. fast nur mit Sachsubjekt; vgl. gleichbed. frz. fonctionner. Funktionär m. ‘mit Leitungstätigkeit Beauftragter einer Organisation, verantwortlicher Mitarbeiter eines Verbandes’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Funktionär‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Funktionär‹.

Verwendungsbeispiele für ›Funktionär‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem die Arbeit mit den Vätern, denn die Väter tauchen in der Arbeit selten auf, es sei denn als stramme Funktionäre. [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 36]
Er lernte in diesem Jahr die Verantwortung des Funktionärs für seine Gruppe. [Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 149]
Jene Funktionäre waren Beamte, aber nicht im modernen Sinne des Wortes. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 942]
Bisweilen streift der Mantel der Geschichte auch eher spröde Funktionäre. [Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Als unlängst die Kämpfe wieder aufflammten, merkten auch die begriffsstutzigsten Funktionäre der Uno, daß sie wie naive Touristen ausgetrickst worden waren. [Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Funktionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Funktion%C3%A4r>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Funktionszuweisung
Funktionszusammenhang
Funktionswort
Funktionswert
Funktionsweise
Funktionärin
Funktionärkörper
Funktionärsdeutsch
Funktionärsjargon
Funktionärskörper

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora