gehoben Raserei, Wildheit
Furor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Furors · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fu-ror (computergeneriert)
Herkunft aus furorlat ‘Raserei, Ekstase’
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Aufgebrachtheit
·
Aufgebrachtsein
·
Aufgeregtheit
·
Aufregung
·
Echauffiertheit
·
Echauffierung
·
Empörtheit
·
Entrüstung
·
Erbostheit
·
Feindseligkeit
·
Furor
·
Gereiztheit
·
Indignation
·
Jähzorn
·
Rage
·
Raserei
·
Stinkwut
·
Verärgerung
·
Wut
·
Wut im Bauch
·
Wüterei
·
Zorn
·
heiliger Zorn
·
Ärger
●
Empörung
Hauptform
·
Ingrimm
veraltend
·
Gefrett
ugs., österr.,
süddt.
·
Gfrett
ugs., österr.,
süddt.
·
Scheißwut
derb
·
böses Blut
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Furor‹ (berechnet)
antikapitalistisch
aufklärerisch
bürokratisch
dramatisch
entfachen
expressionistisch
expressiv
feministisch
fundamentalistisch
geschichtspolitisch
graphomanisch
ideologisch
improvisatorisch
jakobinisch
jugendlich
moralisch
musikantisch
nationalistisch
patriotisch
poetisch
polemisch
pädagogisch
religiös
revolutionär
rhetorisch
rhythmisch
sprachlich
teutonisch
treiben
verkoerpert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Furor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Furor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die christliche Rechte sah sich trotz ihres anhaltenden homophoben Furors herausgefordert.
[Die Zeit, 01.08.2012, Nr. 31]
Der antikoloniale Furor, der sie antreibt, ließ ihr keine Zeit für derlei Details.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Die öffentliche Wut steigerte sich über die Monate zum Furor.
[Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
In seinem Furor reißt dieser Autor ein paar Dinge zuviel mit, und manches wird einfacher, eindeutiger, gröber, als es in Wirklichkeit gewesen sein kann.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.2004]
Dieser unmittelbar durch rhythmischen Furor überwältigenden Art von Oper ist jedes komplizierte Denken fremd.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2004]
Zitationshilfe
„Furor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Furor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Furnierplatte Furnierholz Furnier Furlane Furlana |
Furore Furt Furunkel Furunkulose Furz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora