Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Furt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Furt · Nominativ Plural: Furten
Aussprache 
eWDG

Bedeutung

seichte Stelle, an der man einen Fluss durchqueren kann
Beispiele:
die Soldaten suchten eine Furt über den Fluss
eine flache, knietiefe, schmale Furt
durch die Furt waten, mit dem Auto fahren
die Furt durchqueren, überqueren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Furt f. ‘flache Durchgangsstelle in einem Fluß oder Gewässer’, ahd. furt m. (um 800), mhd. vurt m., (md.) furt, fort m. f., asächs. ford n., mnd. vōrde, vȫrde m. n. f., vōrt, vōrd m., mnl. voort, voirt, vort, nl. voord (germ. *furdu-) und aengl. ford m., engl. ford (wohl germ. *furda-) stehen mit lat. portus ‘Hafen’, porta ‘Tor’ als schwundstufige Formen neben hochstufigem Fjord (s. d.) und gehören als tu-Abstrakta (ie. *pṛtu-) im Sinne von ‘Durchgang’ zu der unter fahren (s. d.) angegebenen Wurzel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Furt · Sandbank · Untiefe · seichte Stelle
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Furt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Furt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Furt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben den Tag über nichts gegessen, sie haben Hunger, viele junge Männer brechen dennoch zur Furt auf. [Die Zeit, 01.02.2010, Nr. 05]
Die Furt ist unterdessen auf ihrer gesamten Breite von 300 bis 400 Metern voller Rinder. [Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12]
Zwischendurch – nach rund 240 Metern – gibt es eine Furt zum Durchqueren. [Bild, 12.01.1999]
Das ist doch eine Furt, ungefährlich und schon von tausend Rindern begangen. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 345]
Das ließ sich ertragen, aber durch die Furt mußte ein Ortskundiger das erste Tier sorgfältig führen. [Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 3096]
Zitationshilfe
„Furt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Furt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fürstentum
Fürstin
Fürstinmutter
fürstlich
Fürstlichkeit
fürtrefflich
Furunkel
Furunkulose
fürwahr
Fürwahrhalten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora